Lieferzeit 3-5 Werktage
Einzelne Variante wählen:
- Verpackungseinheit: 1 Stück
Wer kennt das nicht? Beim Blick ins Aquarium siehst Du einen störenden Pflanzentrieb, der den Gesamteindruck Deines perfekten Aquascapes trübt, oder Du möchtest ein absterbendes braunes Blatt aus Deinem Gesellschaftsaquarium entfernen, bevor es zur Wasserbelastung beiträgt. Also Ärmel hochkrempeln und mit dem ganzen Arm ins Becken fassen, um die Sache in Ordnung zu bringen. Mit den JBL Proscape Tools S Curved ist das nicht mehr nötig! Egal ob Du die 20 cm lange Trimmschere für Dein Nanoscape verwendest oder ihre 10 cm längere große Schwester im Hauptaquarium zum Einsatz bringst – mit den Pflanzenscheren von JBL bleibt Dein Arm trocken und Du behältst ohne Verrenkungen den Überblick beim Trimmen Deiner Unterwasserlandschaft.
Die angewinkelte Scherenspitze vereinfacht das Arbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen und die Schnittflächen aus hochwertigem rostfreiem Japanstahl ermöglichen besonders präzise Schnitte. Die großen Grifflöcher mit 27 mm Durchmesser machen die Schere auch für kräftige Hände geeignet und gleichzeitig erlaubt das geringe Gesamtgewicht ein längeres ermüdungsfreies Arbeiten.
Die JBL Proscape Tool S Curved Schere ist für die Benutzung im Süß- und Meerwasser geeignet; nach dem Einsatz im Meerwasser empfiehlt es sich aber, die Schere mit Süßwasser zu spülen.
Sicherheitshinweise_JBL_Proscape_Tool_S_Curved
Informationsblatt_JBL_Proscape_Tool_S_Curved
JBL Proscape Tool S Curved auf einen Blick:
- Gewinkelte Trimmschere für Süß- und Meerwasseraquarien
- In 2 Größen erhältlich: Proscape Tool S 20 Curved mit 20 cm Länge, Proscape Tool S 30 Curved mit 30 cm Länge
- Rostfreier Japanstahl
- Große Grifflöcher und geringes Gewicht für angenehmes Arbeiten
Über JBL:
JBL ist ein deutsches Unternehmen mit einem Sortiment von über 1000 Produkten für Aquaristik, Terraristik und Gartenteiche. Für die Entwicklung dieser Produkte verwendet JBL Informationen aus erster Hand und veranstaltet jährlich Forschungsexpeditionen in die Heimatgebiete der Aquarien- und Terrarienbewohner. Zudem wird ein eigenes Forschungszentrum mit erfahrenen Wissenschaftlern betrieben und zusätzlich mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa kooperiert.