Tipps, Steckbriefe und mehr

Steckbrief Kupfersalmler
Der Kupfersalmler (Hasemania nana) gehört zu den hübschesten Aquarienbewohner, der in jedem gut bepflanzten Becken auffällt. Vor allem durch seine weißen Spitzen an den Rücken-, After- und Schwanzflosse. In der Literatur findet man den Fisch unter verschiedenen Namen. Wenn man über ihn nachlesen möchte, dann suche man auch unter Hasemania marginata und Hemigrammus nanus. weiterlesen »
Wie pflanze ich am besten ein?
Steht das Aquarium zu Hause am richtigen Platz und bedeckt der möglichst sauber gewaschene Bodengrund den Boden des Aquariums (mindestens etwa vier Zentimeter hoch), dann fragt man sich, wie man die Wasserpflanzen am besten einsetzt. weiterlesen »
Steckbrief Brokatbarbe
Der lateinische Artname ist in Anführungstriche gesetzt, weil die Art zwar im Handel so bezeichnet wird, aber keinen wissenschaftlichen Namen besitzt, denn es ist noch immer umstritten, ob es sich bei der Brokatbarbe um eine echte, in der Natur vorkommende Art handelt oder lediglich ein Zuchtprodukt, das es in der freien Natur nicht gibt. weiterlesen »
Steckbrief Indischer Wasserfreund
Im Aquarium ist Hygrophila polysperma eine der besten Wasserpflanzen überhaupt, denn sie stellt praktisch keine Ansprüche an das Wasser und wächst bei guten Lichtverhältnissen zu einer kräftigen Pflanze heran. weiterlesen »
Steckbrief Schwimmende Ludwigie
Bei dieser in der Natur das flache Wasser und auch verschlammte Böden besiedelnden und hier kriechenden Pflanze, kommt es zur Bildung von in Büscheln stehenden sogenannten Atemwurzeln oder Aerenchyme, die der Pflanze ein ganz eigenes Erscheinungsbild verleihen. weiterlesen »
Steckbrief Wendt's Wasserkelch
Zu den schönsten und pflegeleichtesten Wasserkelchen oder Cryptocorynen, wie sie in Aquarianerkreisen genannt werden, gehört die Art wendtii, die 1958 von Prof. de Wit zu Ehren des Wasserpflanzenspezialisten Albert Wendt aus Rostock benannt wurde. Seit ihrer Einführung ist sie nicht mehr aus unseren Aquarien weg zu denken, weiterlesen »
Einfüllen des Wassers und Wasserwechsel
Zunächst ist jedes Leitungswasser für Aquarienzwecke geeignet. Es ist für die normale Zimmeraquaristik von entscheidender Bedeutung, wie hoch oder wie niedrig der pH-Wert und die Härte sind. Einsteiger haben heute eine grundlose Furcht vor der Wasserchemie. Hier zunächst nur ein paar Grundlagen, die wichtig und einfach zu lösen sind und auf denen Liebhaber aufbauen können, wenn sie besondere Verhältnisse benötigen. weiterlesen »
Steckbrief Roter Schwertträger
Zu den auffälligsten Lebendgebärenden Zahnkarpfen gehören die mittelamerikanischen Schwertträger (Xiphohorus helleri), bei denen die Männchen schwertartig ausgezogene Flossenstrahlen der unteren Schwanzflosse besitzen, die bei der Balz eine Rolle spielen. weiterlesen »
Steckbrief Neonsalmler
Der Neonsalmler ist ein Anfängerfisch, welcher in fast allen Aquarien leicht zu pflegen ist, wenn man darauf achtet, dass er sich am wohlsten, in einer größeren Gruppe von mindestens 8 Exemplaren, fühlt. Er hält sich mehr im unteren Drittel des Aquariums auf und nimmt alles als Nahrung an, was er bewältigen kann weiterlesen »