Gesundheit und Pflege

Gewichtsmanagement bei Hunden
Zu dick? Zu dünn? Idealgewicht ist bei einem Hund nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Gesundheit. Alle wichtigen Infos rund um das Thema Gewichtsmanagement beim Hund bekommst Du hier!

Brachycephales Syndrom bei Hunden
„Brachycephales Syndrom“ ist der Oberbegriff für eine Reihe an schwerwiegenden Atemproblemen bis hin zu Luftnot bei kurzschnäuzigen Hunden wie Mops und Französische Bulldogge.

Unsere 5 Tipps für den Fellwechsel
Mit dem Frühjahr beginnt der Fellwechsel bei Hund und Katze. Das wärmende Winterfell weicht dem leichten Sommerfell und zurück bleiben Fellflusen, wohin man blickt.
Mit unseren 5 Tipps zeigen wir Dir, wie Du Deinen Vierbeiner bei der Fellpflege unterstützen kannst.

Depressionen beim Hund
Als sensible und feinfühlige Wesen, die aufmerksam an ihrer Umwelt teilnehmen, engen Anschluss an ihr Rudel suchen und empathisch die Stimmung ihres Besitzers mitempfinden, verwundert es nicht, dass auch Hunde an einer Depression leiden können. Im Folgenden haben wir für Dich zusammengefasst, welche Symptome auf eine Depression beim Hund hindeuten können, welche Ursachen dafür in Frage kommen und welche Lösungsansätze es gibt.

OP- und Krankenversicherung für Hunde – sinnvoll oder unnötig?
Im November 2022 wurde die Gebührenordnung für Tierärzte angepasst. Seither sind tierärztliche Leistungen teurer. Lohnt sich der Abschluss einer OP- oder Krankenversicherung für Hunde?

Milbenbefall beim Hund
Es gibt zahlreiche Milbenarten, die Deinen Hund befallen können. Darunter können manche auch auf andere Haustiere oder sogar den Zweibeiner übergehen. Milben zählen zu den Spinnentieren und die meisten unter ihnen sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht erkennen kann.

Bindehautentzündung beim Hund erkennen, (selbst) behandeln und vorbeugen
Dein Hund leidet an tränenden, juckenden und geröteten Augen? Dies kann auf eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) hinweisen, eine der häufigsten Augenerkrankungen bei Hunden. Wir haben für Dich zusammengefasst, wie eine Bindehautentzündung bei Hunden entsteht, welche Krankheitsanzeichen sie verursacht und welche Behandlungsmöglichkeiten in Betracht kommen.

Sodbrennen beim Hund
Sodbrennen beim Hund kommt häufiger vor als gedacht. Wie Du die Symptome erkennst, was es für Ursachen gibt und wie Du Deinem Hund bei Sodbrennen helfen kannst, erfährst Du in diesem Text!

Hund schmatzt - Was steckt dahinter?
Machst Du Dir Gedanken, weil Dein Hund hin und wieder schmatzt? Meist ist es eine komische, vielleicht auch nervige, aber harmlose Angewohnheit. Vermehrtes und anhaltendes Schmatzen kann jedoch ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein. Doch keine Panik, nicht jedes Schmatzen ist direkt ein Grund zur Sorge.

Dackellähme beim Hund - Was ist wichtig bei der Schmerzbehandlung?
Von Erkrankungen der Wirbelsäule, die mit einem Vorfall der Bandscheiben einhergehen, sind meist kleine Hunderassen mit kurzen Beinen und einer langen Wirbelsäule, wie zum Beispiel Dackel, betroffen. Die sogenannte Dackellähme beginnt oft mit plötzlichen starken Schmerzen im Bereich der Hals- oder Lendenwirbelsäule und kann manchmal zu Lähmungserscheinungen der Hinterextremitäten führen.

Gebetsstellung beim Hund
Es gibt viele verschiedene Art und Weisen, wie unsere Haustiere mit uns kommunizieren. Voraussetzung im Umgang mit den Tieren ist dabei zweifelsohne die nötige Empathie für den geliebten Vierbeiner, um die Zeichen, die er uns gibt, richtig zu deuten und zu verstehen.

Cushing-Syndrom beim Hund
Bei Cushing handelt es sich um eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Hunden, die auf eine Überproduktion des Hormons Cortisol ausgelöst wird und zu unterschiedlichen, teils lebensbedrohlichen Symptomen führen kann. Wir haben alles Wichtige zu Ursachen, Diagnose, Therapie und Prognose von Morbus Cushing für Dich zusammengefasst.

Bandscheibenvorfall beim Hund - Ursachen, Symptome, Heilung
Der gestern noch agile und bewegungsfreudige Vierbeiner möchte heute nicht mehr aufstehen, scheint Schmerzen zu haben, weist Lähmungserscheinungen auf und ist in seiner Motorik eingeschränkt – hier können verschiedene gesundheitliche Probleme zugrunde liegen, oft spricht diese Symptomatik aber für einen Bandscheibenvorfall.

Demenz bei Hunden
Auch Tiere können an Demenz erkranken! Plötzlich fehlen Erinnerungen, die gerade noch da waren und Deine Fellnase weiß nicht mehr, wo der Futternapf steht oder wer der Zweibeiner ist, der sie eigentlich nur streicheln möchte. Immer mehr Hunde und Katzen erkranken an Demenz und benötigen dann Deine ganz besondere Fürsorge. Der folgende Artikel soll Dir helfen, Deinen Vierbeiner besser zu verstehen, um für euch einen gemeinsamen Weg zu finden, auf dem ihr euch beide wohlfühlt.

Fieber beim Hund
Fieber kommt bei Hunden recht häufig vor und kann unterschiedliche Ursachen haben. Meist sind sie harmlos, doch erreicht das Fieber eine bestimmte Marke, kann es lebensbedrohlich werden. Insbesondere für Welpen und ältere Hunde kann Fieber zur Gefahr werden. Hier erfährst Du, welche Ursachen Fieber haben kann, wie man Fieber beim Hund misst und wann Du mit Deinem Liebling zum Tierarzt solltest.

Leishmaniose beim Hund
Bei der Leishmaniose handelt es sich um eine gefährliche und potenziell tödliche Infektionskrankheit. Die entsprechenden Erreger werden von der Sandmücke übertragen. Die Symptome können sehr auffällig, aber auch kaum zu bemerken sein. Hier erfährst Du alles Wichtige zur Übertragung, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung der Leishmaniose beim Hund.

Inflammatory Bowel Disease (IBD) beim Hund - Ursachen, Symptome und Behandlung
Leidet Dein Vierbeiner häufig unter Durchfall, schmatzt viel und erbricht sich hin und wieder, ohne dass dafür eine Ursache ersichtlich ist? Ist er unruhiger, schreckhafter oder ängstlicher als sonst? Solche unklaren (Magendarm-)Beschwerden sind ganz typisch für die sog. Inflammatory Bowel Disease (IBD), eine chronische Entzündung des Darms.

Hund einschläfern lassen
Jeder Tierbesitzer, der schon einmal eine geliebte Fellnase aus seinem Leben gehen lassen musste, weiß, wie traurig und schrecklich es ist, die Entscheidung zu treffen, das eigene Tier einschläfern zu lassen. Dennoch ist gerade diese Entscheidung die sehr wahrscheinlich wichtigste, die Du irgendwann im Interesse Deines Lieblings fällen musst. Die folgenden Informationen und Tipps sollen Dir in einer wirklich schwierigen Zeit als kleine Hilfe und Unterstützung dienen.

Pollenallergie beim Hund
Allergien werden immer häufiger – nicht nur beim Menschen, sondern auch bei unseren Vierbeinern. Juckreiz, Ausschlag und Bindehautentzündung können Anzeichen für eine Pollenallergie, auch als Heuschnupfen bezeichnet, sein. Wir haben in diesem Artikel für Dich zusammengefasst, wie Du eine Pollenallergie bei Deinem Hund erkennst und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Durchfall beim Hund
Wenn der Vierbeiner unter Durchfall leidet, ist das für Hund und Mensch gleichermaßen anstrengend und unangenehm. In den allermeisten Fällen steckt jedoch zum Glück keine schwerwiegende Krankheit dahinter. Wir haben alles, was es zum Thema „Durchfall beim Hund“ zu wissen gilt, für Dich zusammengefasst.

Morosche Karottensuppe für den Hund
Die Morosche Karottensuppe oder Möhrensuppe, auch Moro-Suppe genannt, wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgreich gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt. Die Wirksamkeit der Suppe gegen Durchfall ist wissenschaftlich nachgewiesen. Da im Grundrezept ausschließlich Karotten, Salz und Wasser enthalten sind, ist die Suppe grundsätzlich auch für Hunde geeignet und kann bei akuten Durchfällen schnell Linderung verschaffen. Doch was steckt genau drin, wie wird sie zubereitet und welche Fütterungs

Zahnpflege beim Hund
Etwa 80 % aller Hunde haben bereits mit zwei Jahren Gebiss- und Zahnprobleme, was zu massiven gesundheitlichen Problemen führen kann. Daher ist es höchste Zeit, der Zahnpflege von Hunden mehr Beachtung zu schenken.

Hund frisst Gras – das steckt dahinter
Gemütlich gehst Du mit Deinem Vierbeiner den Waldweg entlang, da stellt sich Dein Liebling auf die Wiese und fängt an, genüsslich Grashalme auszurupfen und zu verschlingen. Nanu, was ist denn da los? Ist Dein fleischliebhabender Gefährte plötzlich zum Pflanzenfresser mutiert? Schmeckt ihm das frische Grün einfach nur oder steckt ein Nährstoffmangel oder gar eine ernsthafte Erkrankung dahinter? Viele Hundehalter wundern sich über dieses – meist völlig natürliche und unproblematische – Verhalten i

Erste Hilfe für Hunde
Die Vorstellung, dass der eigene Vierbeiner in eine akut lebensbedrohliche Situation gerät, ist wohl das Horrorszenario jedes Hundebesitzers. Umso besser, wenn wir dann genau wissen, was in welcher Situation zu tun ist und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden müssen. Im Folgenden erklären wir Dir Schritt für Schritt, was bei Notfällen zu tun ist.

Magendrehung beim Hund
Vielen Hundebesitzern läuft es beim Begriff „Magendrehung“ kalt den Rücken herunter. Die Magendrehung ist ein absolut lebensbedrohlicher Notfall und muss sofort tierärztlich behandelt werden! Wir erklären Dir, bei welchen Anzeichen Du umgehend reagieren solltest!

Hund scheren – ja oder nein?
Es ist Frühsommer und die Temperaturen klettern in die Höhe. Dein Hund zieht sich in den Schatten zurück, hechelt und hat keine Lust auf einen Spaziergang. Du überlegst, ob Du ihn durch eine Vollschur entlasten könntest. Schließlich ist ihm mit weniger Fell doch bestimmt weniger heiß. Oder? Du erkundigst Dich im Internet und liest Horrorgeschichten von nicht nachwachsendem Fell und Rasierbrand. Also lieber doch nicht? Unser Blogartikel hilft Dir bei der Entscheidungsfindung.

Krallenpflege beim Hund
Zu lange Krallen können bei Hunden Probleme nach sich ziehen: Die Verletzungsgefahr steigt, weil sie schneller hängenbleiben, die Krallen können brechen oder einreißen und mit der Zeit können sogar Haltungsfehler und orthopädische Beschwerden entstehen, da die Hunde eine Schonhaltung einnehmen, um das unangenehme Auftreten mit zu langen Krallen zu vermeiden. Trotzdem wird das Thema noch immer stiefmütterlich behandelt, da viele Hundehalter Sorge haben, ihren Liebling zu verletzen. Das ist mehr a

Felltypen und Fellpflege bei Hunden
Stockhaar, Kurzhaar oder Rauhaar? Striegel, Pflegehandschuh, Softbürste, Entfilzungsharke, Furminator oder Kamm? Bürsten, Kämmen, Striegeln, Scheren, Trimmen, Zupfen? Bei all den Angeboten zur Hundefell-Pflege und den unterschiedlichen Techniken und Begriffen kann man schnell den Überblick verlieren! Wir verraten Dir, welche Felltypen es bei Hunden gibt und welcher Hund welche Pflege braucht.

Kastration beim Hund - Ab wann sinnvoll?
Du denkst über die Kastration Deines Hundes und den besten Zeitpunkt dafür nach? Wir haben hier die wichtigsten Fakten zum Thema Kastration zusammengefasst!

Giftige Pflanzen für Hunde
Pflanzen in der Wohnung oder im Garten können für Hunde mitunter zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Insbesondere Welpen sind gefährdet, da sie dazu neigen, alles in ihrer Umgebung zu erkunden und anzuknabbern. In diesem Blogartikel haben wir Wichtiges zum Thema Giftpflanzen für Hunde, dem Erkennen von Vergiftungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen für Dich zusammengefasst.

Vestibularsyndrom bei Hund
Das Vestibularsyndrom ist eine meist plötzlich auftretende Störung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, genauer des Vestibularapparates. Die Symptome sind vielfältig und reichen – in Abhängigkeit von der Ursache bzw. Lokalisation – von Erbrechen und Übelkeit bis zu ungewohntem Verhalten, permanentem Sich-im-Kreis-Drehen oder auch Kopfschiefhaltung. In unserem Blogartikel findest Du alle wichtigen Infos zum Thema Vestibularsyndrom beim Hund.

Zeckenbiss bei Hunden
Kaum klettern die Temperaturen über 4 Grad, kriechen die Plagegeister aus allen Winkeln und Ritzen: Zecken! Je länger sie unbemerkt saugen, desto höher wird das Risiko einer Übertragung von Bakterien oder Viren, was ernsthafte Erkrankungen zur Folge haben kann.

Hautprobleme beim Hund – Was kann man tun?
Manchmal zeigen Hunde ein mattes, glanzloses Haarkleid, Haarausfall und Juckreiz. Eine schuppige, fettende und juckende Haut kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Parasitenbefall, Allergien, Stress, mangelhaftes Futter oder Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Beim Tierarzt kann meist die Ursache abgeklärt und eine adäquate Behandlung durchgeführt werden.

Was ist für den Hund giftig?
Hunde können auf verschiedene Substanzen sehr empfindlich reagieren und Vergiftungssymptome zeigen. Dunkle Schokolade enthält Theobromin und kann bei übermäßiger Aufnahme für Hunde bedenklich sein und zu Erregungszuständen oder lebensbedrohlichen Zuständen führen.

Exokrine Pankreasinsuffizienz beim Hund
Die Bauchspeicheldrüse liegt in der Nähe der Leber im oberen Bauchraum des Hundes. Sie erfüllt zwei Hauptaufgaben: Einerseits steuert sie die wichtige Blutzuckerregulation (endokrine Funktion) durch die Produktion und Ausschüttung von Hormonen. Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, der Gegenspieler Glukagon wird ausgeschüttet, wenn der Blutzuckerspiegel zu niedrig ist. Und andererseits bildet sie wichtige Enzyme für die Verdauung (exokrine Funktion).

Die häufigsten Parasiten im Überblick
Parasiten sind unliebsame Besucher, die Mensch und Tier heimsuchen können. Dabei wohnen die Plagegeister dann nur zeitweise oder auch dauerhaft auf oder im Wirtskörper. Hier findest Du die häufigsten Parasiten von Hund und Katze im Überblick!

Wasservergiftung beim Hund
Wasser, es hält uns regelrecht alle am Leben, kann aber auch schädlich und gegebenenfalls tödlich sein. Was Du zum Thema Hunde und Wasser beachten solltest, kannst Du hier nachlesen!

Ohrenpflege bei Hund und Katze – Was ist wichtig?
Erkrankungen der Ohren sind bei Hunden und Katzen häufig anzutreffen, wobei Tiere mit Stehohren, wie Katzen, Schäferhunde oder Chihuauas, viel weniger betroffen sind als welche mit Schlappohren, z.B. Cocker Spaniel oder Pudel.

Blähungen beim Hund
Entweicht Deinem Vierbeiner ab und an ein Pups, ist das ganz normal und kein Grund zur Sorge. Wenn die Darmwinde jedoch größere Ausmaße annehmen und sich vielleicht auch andere Symptome dazugesellen, solltest Du der Sache auf den Grund gehen, denn anhaltende Blähungen deuten meist auf ein Verdauungsproblem hin.

Die Schäferhundkeratitis
Insbesondere Deutsche Schäferhunde und Schäferhund-Mischlinge sind von einer Entzündung der Augenhornhaut (Keratitis) betroffen.

Maligne Histiozytose beim Hund
Bei Hunden ist in den letzten 20 Jahren deutlich geworden, dass bestimmte Hunderassen ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung spezifischer histiozytärer Tumore aufweisen, dazu gehören u.a. Berner Sennenhunde und Flat Coated Retriever.

Leckekzem beim Hund
Hauterkrankungen kommen bei Hunden regelmäßig vor. Sie können durch Hautverletzungen, Futtermittel- und andere Allergien, bakterielle, virale oder pilzbedingte Infektionen sowie Hautparasiten, beziehungsweise durch hormonelle Störungen, verursacht werden. Dabei können auch mehrere Faktoren gleichzeitig als Ursache in Frage kommen.

Entwurmung beim Hund
Hunde infizieren sich regelmäßig mit verschiedenen Spul- oder Bandwürmern. Bereits im Welpenalter können sich die Tiere über die Muttermilch mit Wurmlarven anstecken. Auch auf der grünen Wiese, im Wald oder bei Kontakten mit Artgenossen können Wurm-Entwicklungsstadien (Eier oder Larven) übertragen werden, die sich im Körper des Tieres zu den erwachsenen Würmern weiterentwickeln.

Flöhe im Winter - sind Katze und Hund befreit?
Über das saisonale Auftreten von Flöhen bei unseren Haustieren gibt es für Deutschland noch keine gesicherten Erkenntnisse. Die Auffassung, dass diese Parasiten nur in der wärmeren Jahreszeit vorkommen, ist nicht richtig. Auch im Winter sind Flöhe auf Tieren in mehr oder weniger großer Zahl anzutreffen.

Reisekrankheit beim Hund - Was du tun kannst
Genauso wie beim Menschen kann bei Hunden die sogenannte Reisekrankheit vorkommen. Den Tieren bekommt das Autofahren nicht besonders gut. Ihnen wird übel und nicht selten kommt es zum Erbrechen von Mageninhalt während der Reise.

Krallenverletzung bei Hund und Katze
Krallenverletzungen treten bei Hunden und Katzen regelmäßig auf und können für die Tiere manchmal sehr schmerzhafte Folgen haben. Wenn die Krallen zu lang sind und die Tiere damit hängen bleiben, können diese umknicken oder sogar ganz abbrechen (sogenannte Krallenfraktur). Davon sind nicht selten die Daumenkrallen betroffen, da diese unbemerkt oft länger wachsen als die anderen Krallen.

Arthrose beim Hund
Unser Artikel informiert Dich über eine der verbreitetsten Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund – der Arthrose! Wir beleuchten mögliche Ursachen, welche Hunde(rassen) gefährdet sind und wie man vorbeugen und behandeln kann!

Blasenentzündung beim Hund
Wenn Dein Hund plötzlich nicht mehr stubenrein ist oder Schmerzen beim pinkeln hat, kann eine Blasenentzündung dahinter stecken. Hier bekommst Du Tipps um eine Blasenentzündung bei Deinem Hund zu erkennen und wie Du sie vorbeugen kannst.