Geschichte und Herkunft
Der Galgo Español ist eine von der FCI anerkannte spanische Hunderasse aus der Gruppe der Windhunde. Seine Wurzeln lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen, denn er diente den Kelten bereits im 6. Jh. v. Chr. als Jagdhund. Durch das germanische Volk gelangte er auf die Iberische Halbinsel. Nach der Unterwerfung der Kelten durch die Römer wurde die Windhundrasse schließlich von den Römern in der Provinz Hispania weiterhin zur Jagd verwendet und erhielt den Namen „Canis Gallicus“ („gallischer Hund“), woraus sich schließlich der Name „Galgo“ entwickelte. Später kamen unter maurischer Herrschaft noch Einkreuzungen von Sloughi und Podenco Ibiceno hinzu. Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurde der Galgo in großer Zahl nach Großbritannien exportiert. Er gilt als ein Vorfahre des englischen Windhunds (Greyhound). In Spanien wird er nach wie vor zur Jagd oder zu Windhundrennen eingesetzt. Oftmals wird von schlechten Haltungsbedingungen und dem Aussetzen nach der Saison berichtet. Dies erklärt die hohe Zahl von Galgos und Galgo-Mischlingen im spanischen Tierschutz.
Aussehen
1) Körperbau und Fell
Der Galgo Español kennzeichnet sich durch seinen langgezogenen, kräftigen Körper, seinen schmalen Kopf mit dem kaum erkennbaren Stirnansatz, seine kleinen, ovalen Augen und seine markanten sog. „Rosenohren“. Er verfügt über einen großen und tiefen Brustkorb und einen stark aufgezogenen Bauch. Die Rute ist tief angesetzt und an ihrem Ansatz sehr kräftig. Am Ende hat sie oft einen seitlichen Bogen und reicht fast bis zum Boden. Der Galgo hat lange Vorder- und Hinterläufe, die zu seinem grazilen Erscheinungsbild beitragen. Muskeln und Sehnen sind unter der Haut deutlich erkennbar.
Beim Galgo Español werden zwei Fellstrukturen differenziert: Glatthaar und Rauhaar. Während das Fell bei Glatthaar-Galgos sehr kurz und fein ist und keine Unterwolle besitzt, ist das Fell des Rauhaar-Galgos mittellang und oftmals von struppiger Textur. Die Farbe des Galgos ist nicht durch Rassestandards festgelegt; alle Farben sind zulässig. Daher gibt es den Galgo Español in allen möglichen Farbschlägen – von tiefschwarz über gescheckt und gestromt bis hin zu weiß.
2) Körpergröße und Gewicht
Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 62 bis 70 cm und bis zu 30 kg. Hündinnen sind etwas kleiner und leichter.
Charakterzüge und Wesen
Der Galgo Español hat ein ausgesprochen friedfertiges und zurückhaltendes Wesen. Hat er einmal Vertrauen zu seinem Menschen gefasst, ist er sehr anhänglich und ein toller Begleiter. In der Regel fügt er sich problemlos in ein bestehendes Rudel ein und ist mit anderen Hunden sehr verträglich. Auffällig ist sein unterschiedliches Verhalten zu Hause und draußen. Während er in den eigenen vier Wänden sehr ruhig und entspannt ist, kann er draußen so richtig aufdrehen. Er ist agil und äußerst lauffreudig und bewegungsaktiv.