Wann verlieren Hunde ihre Milchzähne?

hund-milchzaehne2.webp

Dein Welpe zernagt Dir plötzlich die Schuhe und bearbeitet Deine Möbel mit seinen Zähnen?

Schuld kann der Zahnwechsel sein!

Wenn Hundewelpen auf die Welt kommen, liegen die Milchzähne noch im Zahnfleisch versteckt, ab der 3. Lebenswoche beginnen sie durchzubrechen. Zieht Dein Welpe mit 9. Wochen bei Dir ein, verfügt er schon über sein vollständiges Milchgebiss mit 28 Zähnen. Der Zahnwechsel zum Dauergebiss (mit 42 Zähnen) beginnt beim Hund um die 16 Lebenswoche, erstreckt sich ungefähr über 3 Monate und ist normalerweise um den 9. Lebensmonat abgeschlossen. Große Rassen wie z. B. Labrador und Golden Retriever beenden den Zahnwechsel oft zeitiger als kleine Rassen wie Möpse und Zwergspitze.

Woran erkenne ich den Zahnwechsel?

Sobald der Zahnwechsel startet, zeigen viele Welpen oft ein ganz typisches Verhalten:

Sie fangen an Dinge intensiv zu benagen, dabei machen sie auch oft vor Tischbeinen und größeren Zimmerpflanzen nicht halt. Durch dieses Benagen versucht der Welpe die wackelnden Milchzähnchen loszuwerden, die zudem oftmals einen Juckreiz am Zahnfleisch verursachen. Außerdem versuchen Welpen oft die Wackelzähnchen mit der Zunge zu entfernen und belecken sich das Maul immer an derselben Stelle. Dies ist völlig normales Verhalten und nicht Besorgnis erregend. Auch leichte Blutungen des Zahnfleisches bei ganz frisch ausgefallenen Milchzähnen sind möglich.

lightbulb_outline

Tipp: Gewöhne Deinen Welpen bereits in dieser Zeit an regelmäßige Zahnkontrollen, so kannst Du nämlich problemlos überprüfen, ob der Zahnwechsel so von statten geht wie er sollte.

Mögliche Probleme beim Zahnwechsel

Es können durchaus einige Probleme in dieser Zeit auftreten. Recht typisch sind:

Mundgeruch: Durch Entzündungen des Zahnfleisches während des Zahnwechsels

Durchfall

Fressunlust und Appetitlosigkeit: Der Welpe hat durch den Zahnwechsel Schmerzen und frisst deshalb vor allem hartes Futter, wie Trockenfutter nicht so gern.

Vermehrter Speichelfluss

Es kann allerdings auch passieren, dass die Milchzähne nicht (komplett) ausfallen. Dieses Phänomen wird „persistierende Milchzähne“ genannt und kommt vor allem bei kleinen Rassen wie Chihuahuas vor. In dem Fall hat der Hund z. B. zusätzlich zu seinen dauerhaften Fangzähnen noch die Milchzahn-Fangzähne und somit einen doppelten Satz Fangzähne. Suche in dem Fall oder bei Unsicherheiten bitte einen Tierarzt auf. Dieser kann nicht ausgefallenen Milchzähne in der Regel problemlos entfernen.

Tipps, wie Du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichterst

Weiche bei Appetitlosigkeit und Fressunlust das Trockenfutter ein oder steige für die Zeit des Zahnwechsels auf ein Nassfutter um. So fällt Deinem Welpen das Fressen leichter!
Biete Deinem Hund einen Zahnpflegeball und Welpen-gerechte Kauartikel an, um ihm das Ausfallen der Milchzähne zu erleichtern. Achtung Kauartikel bitte nur unter Aufsicht anbieten, wegen der Verschluckungs-Gefahr!
Eventuell kannst Du auch gekühltes oder gefrorenes Futter anbieten, wie z. B. Joghurt in einem Kong. Aber Achtung, kaltes bzw. gefrorenes Futter wird nicht von allen Hunden vertragen und kann Bauchschmerzen und Durchfall verursachen.

Weitere spannende Artikel