Haltung und Verhalten

Typisch Katzenmensch! Oder?
Dieser Artikel möchte mit allen vollkommen falschen und verrückten Vorurteilen gegen sogenannte Katzenmenschen aufräumen und ein für alle Male klären, dass Menschen, die mit einer Katze zusammenleben, absolut normal sind.

Die Wahl der richtigen Transportbox für eine Katze
Manchmal muss es eben sein: Auch wenn es dem Naturell der Katze nicht entspricht, beim Gang zum Tierarzt oder beim Umzug lässt sich eine Transportbox nicht vermeiden. Eine passende und katzengerechte Transportbox gehört zur Grundausstattung für jede Katze.

Rollige Katze – was ist zu tun?
Deine Katze sitzt jaulend am Fenster, kratzt an Türen und Möbeln, ist unruhig und rollt sich auf dem Boden. Viele Neukatzenbesitzer sind irritiert, wenn ihr sonst so entspanntes Kätzchen urplötzlich zum unleidigen Mitbewohner mutiert. Diese Verhaltensweisen sind typisch für die sogenannte „Rolligkeit“, die Zeiten im Jahr, in denen unkastrierte weibliche Katzen paarungs- und empfängnisbereit sind. Diese Phase ist für Deine Katze belastend und voller Stress und Anspannung – sowohl körperlich als a

Wie viel kostet eine Katze?
Wer mit dem Gedanken spielt, einer Katze ein neues Zuhause zu schenken, sollte sich im Vorfeld genau über die Kosten informieren, die im Laufe eines Katzenlebens auftreten können, um keine bösen Überraschungen zu erleben und die gemeinsame Zeit genießen zu können. Wir haben für Dich zusammengefasst, mit welchen Kosten die Katzenhaltung verbunden ist.

Die Katzenabteilung bei Kölle Zoo – alles für die Samtpfote!
In unseren Kölle Zoo Erlebnismärkten findest Du alles, was Du zur Rundum-Versorgung Deiner Katze benötigst: Neben einer großen Auswahl an Futter und Snacks führen wir ein umfangreiches Sortiment an Zubehör, das keine Wünsche offen lässt!

Autofahren mit Katze - So klappt's !
Die meisten Katzen verzichten freiwillig gerne aufs Autofahren. Manchmal müssen sie sich aber dennoch auf Tour begeben. Wie Du Deiner Katze das Autofahren so angenehm wie nur möglich machst, verraten wir Dir hier.

Katzen und Kinder - so gelingt das Zusammenleben
Viele Kinder wünschen sich irgendwann ein Haustier. Nicht selten fällt die Wahl des Nachwuchses dabei auf eine Katze. Das ist nicht verwunderlich, denn die schnurrenden Samtpfoten sind die beliebtesten Haustiere Deutschlands. Doch die Anschaffung eines Haustieres sollte grundsätzlich wohlbedacht sein – insbesondere, wenn Kinder zur Wohnungsgemeinschaft zählen. Der folgende Beitrag soll Dir ein paar Informationen darüber geben, wie das Zusammenleben von Kind und Katze erfolgreich gelingen kann.

Katze entlaufen – was tun?
Es ist ein wahrgewordener Alptraum für Katzenbesitzer: Das geliebte Haustier ist verschwunden! Mit jeder Stunde, die vergeht, steigt die Angst, dass die Fellnase nie wieder wohlbehalten nach Hause zurückkehrt. Wir haben in diesem Artikel für Dich zusammengefasst, was zu tun ist, wenn die Samtpfote länger als gewöhnlich von Zuhause wegbleibt.

Katzen vertragen sich nicht mehr
Wie beim Menschen herrscht auch unter Katzen nicht immer Eintracht und Harmonie: Recht häufig kann es zu Auseinandersetzungen, Streit oder sogar Mobbing bzw. Bullying kommen. Die Gründe dafür liegen häufig in der Natur unserer Samtpfoten. Doch was kannst Du tun, wenn es vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen Deinen Samtpfoten kommt? Wann sollte man eingreifen und was kann getan werden, damit wieder Friede einkehrt? In diesem Blogartikel geben wir Hilfestellung!

Katzen zusammenführen
Beobachtest Du gerade Deinen Stubentiger, der sich faul auf dem Sofa räkelt, gelangweilt aus dem Fenster schaut oder einsam auf der Heizung liegend über den Sinn des Lebens grübelt? Dann stellst Du Dir vielleicht nicht zum ersten Mal die Frage, ob es nicht besser wäre, ihm einen Spielkameraden an die Seite zu stellen – einen guten Freund, mit dem er durch dick und dünn gehen kann, mit dem er gemeinsam spannende Abenteuer erleben und nach getanem Tagwerk auf dem Sofa zusammengekuschelt einschlafe

Katzentoilette stinkt - was tun?
Für das Wohlbefinden Deiner Samtpfote ist die Hygiene rund um die Katzentoilette besonders wichtig. Denn Katzen sind sehr reinliche, sensible Tiere und auch der Mensch freut sich nicht über unangenehme Gerüche aus der Katzentoilette.

Katze an Katzentoilette gewöhnen
Katzen sind äußerst reinliche Tiere, die gerne feste Toilettenplätze nutzen. Allerdings stellen sie auch strikte Anforderungen an die „perfekte“ Toilette. Nachfolgend haben wir für Dich zusammengefasst wie man Katzen unterschiedlicher Altersklassen am besten an die Benutzung der Katzentoilette gewöhnt, was dabei alles zu beachten ist und woran es liegen kann, wenn eine Katze plötzlich nicht mehr Stubenrein ist.

Welches ist das beste Katzenstreu?
Du möchtest für Deine Katze nur das Beste, selbstverständlich auch beim Katzenstreu. Deshalb bist Du auf der Suche nach dem besten Katzenstreu. Gleich vorweg: das universell beste Katzenstreu, das für jede Katze das Beste ist, gibt es so nicht! Es gibt aber das richtige Streu für die Bedürfnisse von Deiner Katze und Dir. Hier haben wir das Wichtigste zum Thema Katzenstreu für Dich zusammengefasst.

Kölle Zoo Upcycling: DIY Mini-Tipi Geschenkidee für Deine Katze
Du suchst nach einer Inspiration für ein DIY-Geschenk für (D)eine Katze? Wir haben eine! Das Mini-Tipi für die Katze! Hier findest Du die Bastelanleitung.

Katzenspielzeug selber machen
Damit sich Eure Katzen an der Ostereiersuche beteiligen können, haben wir hier eine passende DIY-Idee für Euch.

Katze hat Angst vor Tierarzt - Tipps & Tricks
Schon Tage vor dem obligatorischen Tierarzttermin mit der Katze bilden sich bei jedem Gedanken daran Schweißperlen auf der Stirn und der Blutdruck steigt ... Wie wird es dieses Mal sein? Die Katze muss in die verhasste Transportbox, beim Arzt wird alles angefaucht, was sich bewegt, danach ist die Samtpfote tagelang sauer und versteckt sich im hintersten Winkel der Wohnung. Doch neben dem Stress für uns Besitzer ist es doch das Schlimmste, zu sehen, wie die geliebte Katze leidet, weil sie Angst h

Von Katzen lernen
Katzen verbringen täglich 16-20 Stunden mit Schlafen und 3-4 Stunden mit Körperpflege. Dazwischen stehen Spielen, Kuscheln und Fressen auf dem Programm. Katzen sind wahre "Meister der Achtsamkeit" und zeigen uns: wer sich genügend Zeit für sich und seine Bedürfnisse nimmt, geht gelassener, glücklicher und gesünder durchs Leben! Was wir noch von Katzen lernen können, kannst Du hier nachlesen.

Tipps für den Katzen-Freigang im Winter
Es gibt kaum ein Bild, das mehr Gemütlichkeit ausstrahlt als der Anblick einer Katze, die es sich am warmen Ofen gemütlich gemacht hat. Mit der kalten Jahreszeit und frostigen Temperaturen können sich Hauskatzen nur schwer anfreunden.

Gefahren für Heimtiere in der Weihnachtszeit
Weihnachten rückt näher und damit für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Während wir unsere Wohnzimmer mit Weihnachtsbäumen bestücken, ganze Winterlandschaften aus Kunstschnee auf den Fenstern entstehen lassen oder uns über Glühwein und Plätzchen hermachen, sollten wir eines bedenken: Die Weihnachtszeit birgt nicht unerhebliche Risiken für unsere tierischen Mitbewohner.

Katzengerecht Lüften
Vor allem im Sommer entlaufen häufig Wohnungskatzen, weil sie durch geöffnete Fenster oder Türen beim Lüften ins Freie gelangen. Ungesicherte Balkone, gekippte Fenster und offene Dachfenster können zudem für alle Katzen zu tödliche Fallen werden bzw. zu schweren Unfällen führen. Wir haben hier einige Tipps gesammelt, wie Du lüften kannst, ohne Deine Katze in Gefahr zu bringen!

Abkühlung bei Hitze für Katzen
Zwar sind die meisten Katzen von Natur aus regelrechte Sonnenanbeter, die hingebungsvoll Sonnenbäder nehmen, aber große Hitze dennoch schlecht vertragen. Katzen können nämlich nicht so intensiv schwitzen wie wir. Jetzt kommst Du ins Spiel! Versuche, Deiner Katze im Sommer die Hitze so erträglich wie möglich zu machen. Hier findest Du, was Du tun kannst.

Die wichtigsten Zeichen der Katzensprache
Samtpfoten haben ein umfangreiches Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten, um mit Artgenossen und auch Menschen zu kommunizieren. Zur Katzensprache gehören nicht nur das Miauen und andere Laute der Katze, sondern auch ihre Körpersprache.

Katze schmollt - Was tun?
Meist schmollen Katzen weil sie verunsichert sind. Doch was stört die Katze und wie kann man helfen? Hier bekommst Du alle wichtigen Infos zum Thema schmollende Katze!

Kann man Katzen erziehen?
Auch wenig mit Katzen vertraute Zweibeiner wissen, dass sich Katzen nicht zur Dressur eignen. Mit Konsequenz, Geduld, spielerischer Zuwendung und kleinen Tricks kann die Katze aber zumindest einige Verhaltensregeln erlernen, die das Zusammenleben mit dem Zweibeiner erleichtern.

Ängstliche Katze – wie kann man helfen?
In vielen Mensch-Katze-Beziehungen fragen sich die Menschen, wie sie eine scheue und ängstliche Katze dazu bringen können, Vertrauen zu entwickeln. Oft möchte der Mensch der Katze näher sein, stößt aber auf Angst und dadurch auch Ablehnung durch die Katze.

Unsauberkeit bei Katzen
Fast jeder Katzenfreund hat das schon erlebt: Das liebe Tier verwendet nicht wie erwünscht das Katzenklo, sondern uriniert an Stellen, die dafür wirklich nicht vorgesehen sind. Einige Tipps können helfen, diese unangenehme Situation zu vermeiden.

Was tun bei Aggressionen der Katze?
Katzen können sehr verschmust sein und wirken manchmal geradezu harmoniebedürftig. Leider vergessen Zweibeiner dann oft, dass die Samtpfote ein domestiziertes Raubtier ist. Wenn die Instinkte der Hauskatzen-Urahnen und damit auch Aggressionen offen zutage treten, kann das zum handfesten Problem werden.

Tierheimkatze zu Hause eingewöhnen
In jedem Katzenleben gibt es gute und weniger gute Erfahrungen. Manche Samtpfote, die in einem Tierheim gelandet ist, hat schon schlechte Erlebnisse mit Menschen gehabt. Deshalb sollten Katzenfreunde ganz besonders ruhig und liebevoll mit einer Katze aus dem Tierheim umgehen.

Revierwechsel – Den Umzug mit Katzen meistern
Eine gute Vorbereitung ist alles – auch beim Umzug mit der Katze. Veränderungen in ihrer Umgebung sind für die sensiblen Vierbeiner oft schwer zu verkraften. Der Umzug in eine andere Wohnung stellt Katzen dann schon vor echte Herausforderungen.

Welche Katze passt zu mir?
Es ist einfach eine Frage des Charakters: Manchmal passt es mit der Beziehung Samtpfote – Zweibeiner, manchmal passt es nicht. Letztlich ist es am besten, sich für eine Katze zu entscheiden, deren Wesen zu Dir passt. Auf keinen Fall solltest Du Dich auf den ersten Blick von der Niedlichkeit einer Katze zum unüberlegten Kauf verleiten lassen.

In zehn Schritten zum katzengerechten Zuhause
Was braucht die Katze zum Glücklichsein? Neben Zuwendung, Spielgefährten und hochwertiger Nahrung gehört dazu vor allem ein katzengerechtes Zuhause. Der menschliche Freund kann einiges tun, um sowohl die eher häuslichen als auch die eher wilden Verhaltensweisen der Stubentiger zu berücksichtigen. Zusammengefasst in zehn Punkten findest Du hier den Weg zum Katzenglück zuhause.

Unerwünschtes Kratzen abstellen – so klappt’s
Es kann schon ganz schön anstrengend sein, wenn die Katze an Stellen kratzt, die dem menschlichen Freund nicht geeignet erscheinen. Im ersten Schritt ist es sehr hilfreich, das Verhalten in die natürliche Lebensweise einzuordnen und zu verstehen.

Versteckte Gefahren im Katzenhaushalt
Eine Menschenwohnung kann für Katzen voller Gefahren sein. Besonders junge, sehr aktive Katzen sind durch ihre ausgeprägte Neugier gefährdet. Wer die Gefahrenquellen kennt, kann durch das Beseitigen der schlimmsten Fallen für Katzen vorsorgen und die Wohnung optimal für Mensch und Katze umgestalten.

Silvester – (k)ein Albtraum für Katzen
Viele freuen sich, das neue Jahr mit Raketen, Böllern und Heulern zu begrüßen. Was für die einen lustig ist, ist für andere alles andere als das. Vor allem für Tiere sind die Tage rund um den Jahreswechsel richtiger Stress.
Mit unseren Silvestertipps verraten wir Dir, wie Du Deinem tierischen Liebling hilfst, gut und gelassen ins neue Jahr zu kommen.