Wer ein großes Meerwasseraquarium besitzt und in ihm einen lebhafteren Schwarmfisch pflegen möchte, findet in Chromis atripectoralis einen dankbaren Gast, denn seine Pflege birgt kaum Schwierigkeiten, wenn man ein paar Voraussetzungen beachtet.
Herkunft
Verbreitet ist die Art in den tropischen und subtropischen Korallenriffen des Indopazifiks und des Atlantiks. Dort halten sie sich in Nähe der Riffe. in einer Tiefe von ca. 15- 20 Metern auf.
Aussehen
Ihren deutschen Namen verdanken die Fische einem schwarzen Fleck am Grunde der Brustflossen, den man allerdings nicht sieht, wenn man den Fisch von vorn anschaut, aber sehr wohl von der Seite oder schräg von hinten. Chromis atripectoralis wird bis zu 8 cm groß und wie das bei vielen Schwarmfischen des Meeres der Fall ist, sind die Geschlechter nicht oder nur schwer zu unterscheiden.
Verhalten In der freien Natur hält sich das Schwarzachsel-Schwalbenschwänzchen in Schwärmen entlang der Korallenriffe auf, doch er zieht auch ins Innenriff, das er bei Ebbe, wenn das Innenriff kaum noch Wasser führt, wieder verläßt. Sie sind sehr flink, wenn es darauf ankommt, einem Freßfeind zu entkommen. Dann ziehen sie sich blitzschnell in Verstecke zurück, die aus Höhlungen oder auch Unterständen gebildet sind.
Haltung
Für die Aquarieneinrichtung empfiehlt sich der übliche Sandboden und eine gute Dekoration, die aber so angeordnet werden sollte, dass zwischen ihr viele freie Zonen bleiben, in denen die Fische ausreichend schwimmen können. Zudem lieben sie eine Strömung im Aquarium in der sie sich gern aufhalten. Das Aquarium sollte zumindest 300L Inhalt und 100 cm vordere Kantenlänge besitzen, besser sind noch größere Aquarien. Wenn man den Schwarzachsel-Schwalbenschwänzchen Verstecke aufbauen will, dann geht das gut mit normalem Lochgestein, aber auch mit waagerecht angebrachten Platten, die unterhalb der Beckenmitte liegen sollen, damit die Fische darüber freien Raum zum normalen Aufenthalt haben, aber bei vermeintlicher Gefahr oder Störung unter die schützende Decke abtauchen können.
Man darf die Art auch mit Niederen Tieren, also Korallen, Anemonen, Garnelen usw., vergesellschaften, denn sie vergreifen sich nicht an ihnen. Ihre Nahrung besteht in der Natur aus Plankton, für die Ernährung im Aquarium eignen sich Artemia salina, Mysis, Brachionus, aber auch gefriergetrocknete und tiefgefrorene Futtersorten und sogar Flocken. Bei einer Wassertemperatur von 24 - 28 °C fühlen sich Schwarzachsel-Schwalbenschwänzchen wohl und können viele Jahre leben.