Sera erweitert mit zwei weiteren pflanzlichen Arzneimittel für Zierfische die Phyto med-Reihe. Neben dem bekannten Sera Phyto med Tremazid sind jetzt auch das Phyto med Baktazid und Protazid erhältlich. Diese pflanzlichen Arzneimittel bestehen ausschließlich aus Pflanzenwirkstoffe, die nach dem Europäischen Arzneibuch so definiert wurden.
Behandlung von Haut- und Kiemenwürmern mit Sera Phyto med Tremazid
Die Haut- und Kiemenwürmer sind bei Fischen weit verbreitet und führen zu Hautschäden und Folgeschäden. Symptome eines solchen Befalls sind das sich die Fische scheuern, ihre Flossen klemmen und schleimige Flecken auf ihrer Haut. Das Sera Phyto med Tremazid behandelt die Haut- und Kiemenwürmer effektiv, denn es enthält ein hochwirksames und natürliches Pfefferminzöl, welches schon lange in der Humanmedizin eingesetzt wird. Du kannst mit Sera Phyto med Tremazid sowohl Zierfische im Süß- und Meerwasser behandeln. Auf die biologische Filterung hat es keine Auswirkungen, es ist besonders gut verträglich, biologisch abbaubar und führt zu keiner bakteriellen Trübung des Wassers im Aquarium. Aus diesem Grund ist ein Einstellen der Wasserwerte und ein anschließender Wasserwechsel nicht nötig.
Behandlung von äußerem Befall der Haut und Kiemen mit Sera Phyto med Baktazid
Der Grund für trübe, weißliche bis bläuliche flächige Hautstellen ist der Befall von Bakterien. Ist die Haut großflächig davon betroffen, dann kann das für die Zierfische lebendbedrohlich werden. Dank dem neuen Sera Phyto med Baktazid kann der äußere bakterielle Befall auf der Haut und Kiemen behandelt werden. Es ist das hochwirksame Thymianöl aus Thymus vulgaris L., Thymus zygis L. enthalten, welches bakteriell bedingte Hautrötungen durch Aeromonas-, Pseudomonas- oder Vibrio-Bakterien sowie Flossen- und Kiemenfäule bei Zierfischen im Süßwasseraquarium und im Gartenteich bekämpft. Mit Hilfe einer mikroskopischen Untersuchung von Abstrichen der Haut oder Kiemen kann eine sichere Diagnose gestellt werden.
Behandlung von einzelligen Hautparasiten mit Sera Phyto med Protazid
Wenn Zierfische trübe Hautstellen und abgegrenzte schleimige Beläge aufweisen, dann kann auf einen Befall mit parasitären Einzellern schließen. Der Erreger der Pünktchenkrankheit bei Süßwasserfischen (Ichthyophthirius multifiliis) verursacht beispielsweise kleine Pusteln, andere einzellige Hautparasiten im Süßwasser wie zum Beispiel Ichthyobodo sp., Chilodonella sp. oder Piscinoodinium pillulare sorgen auch für winzige Pünktchen auf der Haut. Mit dem Sera Phyto med Protazid können diese Ektoparasiten werden. Als Wirkstoff enthält es das hochwirksames Chinin (als Hydrochlorid), welches aus der Chinarinde gewonnen wird. Das Sera Phyto med Protazid eignet sich auch zur Behandlung der Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum) oder der Anemonenfischkrankheit (Brooklynella hostilis) im Meerwasser.


