Die Funktionsweise des Sera Siporax Professional im Aquariumfilter
Eine biologische Aquarienfilterung ist ein komplexer Prozess. Dieser ist für ein sauberes und gesundes Wasser essentiell wichtig. Die Reinigungsbakterien im Filter sorgen dafür, dass die Schadstoffe (z.B. Ausscheidungen von Fischen) im Wasser auf eine biologische Weise abgebaut werden. Damit sie diese Aufgabe erfüllen können, brauchen sie ein Filtermedium an dem sie sich ansiedeln können. Damit sich ein Filtermedium für eine optimale Ansiedlung der Reinigungsbakterien eignet, muss es einige Kriterien erfüllen.
Ein Kriterium ist die Oberflächenstruktur des Filtermediums. Je größer die Oberfläche, desto kleiner sind die Poren. In einer Universitätsstudie wurde nachgewiesen, dass 270 m² / l die optimale Besiedlungsfläche, da hier die Porengröße exakt auf die Bakteriengröße abgestimmt ist. So können sich die Bakterien optimal ansiedeln. Genau diese Oberfläche bietet das Sera Siporax Professional.
Das Sera Siporax Professional besteht aus einer Mischung aus recyceltem Glaspulver und Salzkristallen. Die Größe der Salzkristalle entspricht dabei der Größe der Bakterien, dies ist sehr wichtig, da sie als Platzhalter die Größe der Poren bestimmen. Diese Mischung wird dann in einer Ringform gepresst und bei ca. 780 °C gebrannt. Danach werden die Ringe ausgewaschen, sodass die Salzkristalle entfernt werden und nur noch die Porenstruktur zurückbleibt.
Qualitätskriterium Nr. 1: Porosität
Die Porosität ist das erste Qualitätskriterium, welches ein gutes Filtermedium ausmacht. Dieses Kriterium kann man ganz einfach nachweisen, indem man im Fall von Sera Siporax Professional, den Ring am einen Ende mit dem Finger verschließt und am anderen Ende hindurch pustet. Aufgrund der offenen Porenstruktur strömt die Luft durch die Außenwände des Sera Siporax Professionals hindurch. Keramikringe haben zum Beispiel in sich geschlossene Poren, sodass hier keine Luft durch die Wand strömen kann.
Qualitätskriterium Nr. 2: Vernetzung
Der Vernetzungsgrad ist das zweite Qualitätskriterium. Unter dem Mikroskop ist erkennbar, dass das Sera Siporax Professional eine offene Porenstruktur besitzt und die Poren untereinander vernetzt sind. Im Gegensatz dazu hat Keramik beispielsweise viele, aber nicht miteinander verbundene Poren. Kugelförmige Filtermedien haben sehr feine Poren, diese haben aber den Nachteil, dass sie keine Wasserdurchströmungen zulassen. Deshalb können sie nicht bis in ihr inneres besiedelt werden und die Poren sind zudem zu klein, um eine optimale Besiedlungsfläche für Bakterien zu bieten.
Sera Siporax Professional für die biologische Aquarienfilterung
Diese Kombination aus den Eigenschaften Porosität und Vernetzung ermöglicht eine hohe Filterleistung des Sera Siporax Professionals. Eine weitere Besonderheit ist die Selbstreinigung, denn sollten wegen einer Reduzierung des Nahrungsangebots Bakterien absterben, werden diese von den Bakterien selbst rückstandslos abgebaut. Mit einer effektiven Vorfilterung, z.B. mit Sera UVX-Xtreme, kann man verhindern, dass Poren durch Ablagerungen von Mulm nicht überdeckt werden und dadurch ein Wasserfluss behindert wird.
Das Sera Siporax Professional ist in verschiedenen Varianten erhältlich:
- sera siporax Professional
- sera siporax mini Professional - ideal für Nano-Aquarien
- sera siporax pond Professional - für den Gartenteich
Das Hochleistungsfiltermedium Sera Crystal Clear Professional
Fast jeder, der ein Aquarium oder einen Gartenteich besitzt kennt das Problem: trübes Wasser. Dieses trübe Wasser sieht nicht nur unschön aus, sondern es kann auch die Wasserwerte beeinflussen. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Normalzustand essentiell und schnellstmöglich wiederherzustellen. Das neue Hochleistungsfiltermedium Sera Crystal Clear Professional bekämpft dank der innovativen und patentierten 3D-Faserstruktur Trübungen ab 10 µm (z. B. Schwebealgen, Mulm) in kürzester Zeit.
Sera Crystal Clear Professional ist für alle Filterarten und den für den Einsatz in Süß- und Meerwasseraquarien sowie in Gartenteichen geeignet. Dieses Produkt ist im Gegensatz zu herkömmlicher Filterwatte formstabil und kann dadurch mehrfach ausgewaschen werden. Nach dem Waschen ist es zu 80% weder sofort einsetzbar. Dadurch wird die Umwelt und der Geldbeutel effektiv geschont. In Kombination mit dem Sera Siporax Professional maximiert es die Leistung jedes handelsüblichen Filters.

