Steckbrief Borellis Zwergbuntbarsch

Zu den am einfachsten zu pflegenden Zwergcichliden gehört Apistogramma borelli. Der Borellis Zwergbuntbarsch wird auch „Gelber Zwergbuntbarsch“ genannt und gehört zu der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). In der älteren Literatur findet man ihn auch unter dem Namen Apistogramma reitzigi.

Herkunft

Der Borellis Zwergbuntbarsch hat seine Heimat in Südamerika. Hauptsächlich findet man ihn im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso und im Einzugsgebiet des Rio Paraguay. Dort hält er sich vorwiegend in klaren, stehenden oder langsam fließenden Gewässern auf. Hier lebt er zwischen den Mangrovenwurzeln, Schwimm- und Wasserpflanzen.

Geschlechterunterschied

Bei diesem Zwergbuntbarsch sind die Geschlechter sehr einfach zu erkennen. Die weitaus größer werdenden Männchen zeigen sich in einer blauen Färbung, die je nach Lichteinfall auch variieren kann. Dazu kommt bei den Männchen eine gelbe Kopfunterseite und Kehle. Weibchen sind viel kleiner und erreichen etwa 4 cm Gesamtlänge, die Männchen werden bis zu 6 cm lang. Außerdem besitzen sie eine gelblichbraune Färbung, bei der besonders auffällt, dass sie am Kopf eine charakteristische schwarze Bindenzeichnung hat. Man mag gar nicht glauben, dass Männchen und Weibchen zur gleichen Art gehören.

Merkmale

Außerhalb der Laichzeit geben die Männchen den Ton an, aber das ändert sich nach der Eiablage total, denn nun bewacht das Weibchen das Gelege und auch die geschlüpften Larven und danach noch eine Zeitlang die freischwimmenden Jungen. Dabei legt es eine typische Brutpflegefärbung an, wird ziemlich gelb und die schwarzen Zeichnungselemente treten sehr scharf hervor.
Nun ist es unverträglich und greift alles an, was in die Nähe seiner Nachkommen schwimmt. Dabei zeigt sie auch keine Furcht vor weitaus größeren Fischen. Wird das Weibchen der Gefahr nicht Herr, zeigt es das den Jungen durch schnellendes Schwimmen an. Daraufhin sinken die Junge zu Boden und verharren dort, bis das Weibchen durch Zucken mit den am Vorderrand schwarzen Bauchflossen ihnen anzeigt, dass die Gefahr vorüber ist. Dann sammeln sich die Jungen wieder um die Mutter.

Haltung

In ihren Pflegeansprüchen ist die Art recht leicht. Selbst in kleineren Aquarien ab 60 cm Kantenlänge kann man sie pflegen. Zur Einrichtung gehören kleinkörniger Sand, Versteckmöglichkeiten und ein gut angewurzelter Pflanzenwuchs. Die Wassertemperatur solle zwischen 23 – 30°C liegen.
Der Borellis Zwergbuntbarsch sollte paarweise oder in einer Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Er ist sehr empfindlich gegen schlechte Wasserwerte und Medikamente, da seine Heimatgewässer immer sehr sauber und nährstoffarm sind. Man sollte also darauf achten, dass die Wasserwerte stimmen und mit der Fütterung nicht übertreiben.

Ernährung

Zu ernähren sind Apistogramma borelli einfach, denn sie nehmen alles an was sie bewältigen können, von Lebendfutter bis zu Flocken und Tabletten.

Weitere spannende Artikel