Herkunft
Labidochromis caeruleus "Yellow", welche endemisch (also nur hier) im Malawisee leben, gehören sicherlich zu den meistgepflegten Ostafrikanischen Buntbarschen in unseren Aquarien. Aufgrund der spitz zulaufenden Maulform kann davon ausgegangen werden, dass diese Art sich vorwiegend von kleinen Insekten ernährt, welche sie aus den Ritzen der Felsspalten heraus picken. Sie leben in der Natur in Tiefen zwischen 10 und 20 Metern zwischen Felsen und Sandboden.
Haltung
Die Haltung des bis zu 12 cm groß werdenden Buntbarsches ist problemlos. Aquarien ab 100 cm Kantenlänge, die mit vielen Steinaufbauten versehen sein sollten, reichen zur erfolgreichen Pflege bereits aus. Um die innerartliche Aggressivität zu dämpfen, empfiehlt sich die Vergesellschaftung mit anderen Buntbarschen, insbesondere mit anderen Mbunas (Felsencichliden). Aber auch die Vergesellschaftung mit Non-Mbunas wie z.B. Aulonocaras ist sehr gut möglich. Empfehlenswert bei der Pflege dieser Art, wie auch bei fast allen Ostafrikanischen Buntbarschen, ist ein deutlicher Weibchenüberschuss.
Labidochromis caeruleus "Yellow" ist mit fast allen handelsüblichen Frost- und Trockenfuttersorten (außer rote Mückenlarven) zu ernähren. Des Weiteren ist er ein recht friedfertiger, unkomplizierter Buntbarsch der sehr gut in hartem, kalkhaltigem Wasser zu pflegen ist.
Fortpflanzung
Geschlechtsunterscheidungsmerkmal ist der deutlich ausgeprägte schwarze Saum in der Afterflosse bei den Männchen. Bei den Weibchen ist dieser kaum vorhanden, bei jungen Tieren fällt die Geschlechtsdifferenzierung oft schwer. Wie bei allen Mbunas des Malawisees übernimmt auch bei dieser Art das Weibchen allein die Maulbrutpflege. Die Produktivität ist bei dieser Art allerdings recht gering. Lediglich um die 10 Junge pro Wurf erblicken nach ca. 3 Wochen Brutpflege das Licht der Welt. Während dieser Zeit nimmt das Muttertier keinerlei Nahrung zu sich.
Fazit: Ein wunderschöner Cichlide der in keinem Malawi-Aquarium fehlen darf!