Das Moderlieschen (Leucaspius delineatus) ist ein einheimischer Biotopfisch, den man in vielen stehenden und langsam fließenden Gewässern findet. Der Name Moderlieschen bezieht sich keineswegs auf den Lebensraum der Fische, sondern leitet sich von „mutterlos“ ab. Der Laich der Fische ist sehr klebrig und haftet hervorragend an Wasservögeln, die ihn so von Gewässer zu Gewässer transportieren. Somit finden sich oft Jungfische in Gewässern ohne erwachsene Moderlieschen.
Haltung und Pflege
Moderlieschen sind sehr friedliche Gruppenfische. Da sie maximal 9 cm groß werden, eignen sie sich auch für kleinere Teiche ab 2000 Litern. In größeren Teichen fühlen sie sich natürlich auch wohl. Bei entsprechender Teichtiefe (mindestens 80 cm, Teich darf nicht durchfrieren), können sie auch im Freien überwintern. Sie verstecken sich gern in dichtem Wasserpflanzenbewuchs, z. B. in Hornkraut und Wasserpest oder unter Seerosen und Schwimmpflanzen. Temperaturen von über 25°C und schlechte Wasserqualität vertragen sie nicht. Dies ist auch bei Aquarienhaltung (Mindestkantenlänge 100 cm) zu beachten. Hältst Du Deine Moderlieschen dauerhaft im Aquarium, dann überwintere sie an einem kühlen Ort. Somit simulierst Du die Jahreszeiten und schonst den Stoffwechsel Deiner Fische!
Tipp: Moderlieschen sind recht stressempfindlich. Dies zeigt sich vor allem beim Transport. Versuche daher Temperaturschwankungen und Erschütterungen während des Transports zu vermeiden!
Fortpflanzung
Moderlieschen vermehren sich in der Regel unkompliziert in Deinem Teich. Die Laichzeit beginnt ab einer Wassertemperatur von ca. 18 °C in der Regel ab Mitte April. Die weiblichen Fische legen ihre Eier in Laichbändern angeordnet in der Nähe der Wasseroberfläche an Substrat wie Pflanzenstängel, Wasserpflanzen, Holz und Wurzeln ab. Nach der Befruchtung betreibt das Männchen eine interessant zu beobachtende Brutpflege. Es bewacht das Gelege und sorgt durch Befächeln mit den Flossen für die Sauerstoffversorgung. Der Schlupf der Jungfische erfolgt ca. 10 Tage nach der Befruchtung.
Tiergerechte Ernährung
Moderlieschen sind Allesfresser. Sie nehmen sowohl Flockenfutter als auch Lebend- und Frostfutter gern an. Kleine, weiche Pflanzenteile werden auch nicht verschmäht.
Warum Moderlieschen?
Du suchst einen Gruppenfisch für Deinen kleineren Biotopteich? Mit dem Moderlieschen hast Du ihn dank seiner geringen Endgröße gefunden. Der weitere große Vorteil des Moderlieschens:
Die Fische fressen weder Amphibieneier noch deren Larven und eigenen sich somit ausgezeichnet als Besatzfisch für von Amphibien bewohnte Naturteiche!
gut
ich fand den Text informativ aber mir fehlt der Brutplatz,die jahreszeit usw( also die ganzen einzelheiten zur fortpflanzung).
Toller Fisch
Gelungener Artikel über einen wirklich tollen FIsch, pflege Moederlieschen schon seit über 10 Jahren im Gartenteich.
Fortpflanzung Moderlieschen
Hallo Ronja! Vielen Dank für Dein Feedback! Wir haben noch weitere Details zur Fortpflanzung ergänzt! Viele Grüße, Liane vom Kölle Zoo Onlineteam
???
Was ist denn bitte ein Biotopfisch? Bitte den Begriff Biotop mal nachsehen.
Biotop und Biotopfisch
Hallo und vielen Dank für den hinterlassenen Kommentar! Gern erklären wir, was ein Biotop und ein Biotopfisch ist. Als Biotop bezeichnet man den Lebensraum einer Biozönose (Lebensgemeinschaft) in einem Gebiet und zwar unabhängig davon ob dieser Lebensraum natürlich oder durch Einfluss des Menschen entstanden ist. Biotopfische sind einheimische Fischarten, die sich auch für eine Haltung im Garten- bzw. Naturteich eigen. Das Moderlieschen ist der Klassiker unter den Biotopfischen. Beste Grüße, Dein Kölle Zoo Onlineteam