Jeder Gartenteichbesitzer wünscht sich klares Teichwasser ohne unschöne Verunreinigungen. Damit Ihr UVC-Vorklärgerät optimal arbeitet, sollten Röhre und das Quarzglas regelmäßig, d.h. 1-2 Mal jährlich ausgetauscht werden. Idealerweise sollte ein Wechsel im Frühjahr stattfinden, da mit den ersten Sonnenstrahlen und steigenden Temperaturen, das Wachstum der Algen und Bakterien ansteigt.
Funktionsweise eines UVC-Vorklärgeräts
Durch ein Quarzglas werden die UVC-Strahlen durch die UVC-Lampe geschickt. Diese treffen auf das durchfließende Teichwasser, welches Schwebealgen enthält. Werden diese Schwebealgen durch die UVC-Strahlen getroffen, sterben sie ab. Zusätzlich entfernen UVC- Strahlen auch effektiv Keime. Die UVC-Lampe sorgt auch dafür, dass der Grünstich aus dem Wasser verschwindet. Mit der richtigen Dimensionierung der UVC-Lampe steht und fällt die einwandfreie Wirkung.
Warum und wie oft sollte eine UVC-Röhre gewechselt werden?
Die Lebensdauer einer UVC-Röhre beträgt bei einem Dauerbetrieb von März bis November etwa eine Teichsaison. Deswegen sollte die UVC-Röhre spätestens nach der Saison gewechselt werden. Wird die UVC-Lampe z.B. durch eine Zeitschaltuhr oder manuell oft ein- und ausgeschaltet, kann dies zur einer Verkürzung der Lebensdauer führen und erfordert meistens einen früheren Wechsel der UVC-Leuchtmittel.
Ein Indikator zur Lebensdauer einer UVC-Röhre ist das Teichwasser: wird der Teich mithilfe einer UVC-Lampe immer ganz klar war und ist dies plötzlich nicht mehr der Fall, kann dies ein Hinweis sein, dass ein Röhrenwechsel vorgenommen werden sollte. Nach einem UVC- Röhrenwechsel benötigt das Wasser etwa 14 Tage bis es wieder ganz klar ist. Ist dies nicht der Fall, sollte eine stärkere UVC-Leuchte eingebaut werden.
Allein die Funktionsfähigkeit einer UVC-Lampe gibt keinen Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der UVC-Röhre selbst. Die UVC-Lampenleistung und der Lampenwechselzeitpunkt lassen sich nur anhand der Lebensdauer und Wasserqualität ausmachen. Mit zunehmender Lebensdauer der UVC-Röhre lässt die UVC-Wirkung nach. Die Folge sind viele unverbrannte Algen, die wieder zurück in den Teich gelangen und das Wasser trüben.
Nicht vergessen: Quarzröhren regelmäßig reinigen
Damit die UVC-Leistung nicht gehemmt wird, sollten die fragilen Quarzröhren jeweils zum Beginn und zum Ende der Teichsaison besonders vorsichtig von feinem Schmutz und Kalk befreit werden. Denn bei einer verschmutzten Quarzröhre kann auch ein neues Leuchtmittel nicht seine volle Wirksamkeit gegenüber den lästigen Algen entfalten.
Wichtig: Schauen Sie beim Wechsel der UVC-Lampe der Gesundheit Ihrer Augen zuliebe bitte niemals direkt in eine leuchtende UVC-Röhre.
Werden Sie Kölle-Zoo Fan!
Alle News rund ums Tier und Veranstaltungen auf Facebook.