Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Was tun bei Stromausfall im Meerwasseraquarium?
Views: 287
Was Tun Stromausfall Meerwasseraquarium Teaser Neu
Die folgende Situation versetzt den Besitzer eines Meerwasseraquariums sicherlich in Angst und Schrecken und mag den ein oder anderen als Horrorszenario in nächtlichen Albträumen verfolgen: Gerade sitzt Du noch gemütlich auf dem Sofa und betrachtest in Deinem hellerleuchteten Wohnzimmer Deine prachtvolle Unterwasserwelt und das emsige Treiben der dort beheimateten Bewohner und plötzlich ist es zappenduster – komplette Dunkelheit umgibt Dich: ein Stromausfall! Angstvoll schaust Du in die Richtung Deines Aquariums und fragst Dich, was nun zu tun ist, denn schließlich benötigen insbesondere der Filter, die Heizung und die Beleuchtung vor allem eins und das ist Strom!

Jetzt gilt es ruhig zu bleiben und nicht in operative Hektik zu verfallen, denn dauert der Stromausfall nur kurz, besteht kein Grund zur Besorgnis, da Dein Aquarium dann in aller Regel keinen Schaden nehmen wird. Kehrt der Strom nicht schnell zurück, solltest Du mit einigen wichtigen Notfall-Maßnahmen beginnen, die wir Dir hier zum Schutz Deiner Unterwasserwelt zusammengefasst haben.

Was passiert bei Stromausfall in einem Meerwasseraquarium?

Grundlegend stellt ein Stromausfall für ein Meerwasseraquarium immer ein größeres Risiko als für ein Süßwasserbecken dar, sodass hier relativ schnell ein erhöhter Handlungsbedarf besteht. Woran das liegt und welche Notfall-Maßnahmen zum Schutz Deiner Unterwasserwelt bei einem Blackout sinnvoll bzw. notwendig sein können, haben wir Dir im Folgenden zusammengefasst.

Salz- und Sauerstoffgehalt

Dass ein Stromausfall für ein Meerwasseraquarium immer schwerwiegendere Konsequenzen haben kann als für ein Süßwasseraquarium liegt z. B. daran, dass der Salzgehalt in einem Meerwasserbecken natürlich deutlich höher ist und das Wasser viele Mineralien und Spurenelemente enthält, die für die Gesundheit Deiner Aquarien-Bewohner wichtig sind. Fällt bei einem Stromausfall die Pumpe aus und funktionieren auch die anderen Geräte nicht mehr, kann das schnell zu einer Veränderung des Salzgehaltes führen, die dann in der Folge die Gesundheit von Fischen und Wirbellosen beeinträchtigen kann.
Zudem unterscheidet sich die Sauerstoffversorgung im Meerwasseraquarium von der im Süßwasseraquarium, das liegt daran, dass das Wasser im Meerwasseraquarium über eine höhere Dichte verfügt und es daher weniger Sauerstoff pro Volumeneinheit aufweist. Versagt die Technik im Falle eines Blackouts, kann der Sauerstoffgehalt in einem Meerwasseraquarium also schneller sinken als in einem Süßwasserbecken. Hier gilt es möglichst schnell Maßnahmen zu ergreifen, um zusätzlichen Sauerstoff in das Becken einzubringen, um das Wohlergehen bzw. das Überleben Deiner Aquarien-Bewohner zu gewährleisten.

null

Durch die höhere Dichte sinkt der Sauerstoffgehalt bei einem Stromausfall in einem Meerwasseraquarium schneller als in einem Süßwasserbecken.

Der hohe Salzgehalt und der geringere Sauerstoffgehalt pro Volumeneinheit führen also dazu, dass das biologische Gleichgewicht in einem Meerwasseraquarium bei einem Stromausfall relativ schnell aus den Fugen geraten kann und schneller als in einem Süßwasserbecken Handlungsbedarf besteht. Die Bewohner Deiner Unterwasserwelt reagieren zudem unterschiedlich auf eine Veränderung des Salz- oder ein Absinken des Sauerstoffgehaltes, sodass bei einem Blackout die spezifischen Bedürfnisse von Fischen und Wirbellosen berücksichtigt werden müssen.

Beleuchtung und Strömung

In einem Meerwasseraquarium werden oft sehr empfindliche Korallen und Wirbellose gehalten, die spezielle Licht- und Strömungsbedingungen benötigen, um überleben zu können. Fällt die Stromversorgung aus und funktionieren Pumpen und Beleuchtungssysteme plötzlich nicht mehr, kann dies zu einer Gefährdung des Überlebens dieser empfindlichen Organismen führen. Hier kann es also durchaus sinnvoll sein, über die Anschaffung einer externen Stromversorgung nachzudenken, um den Energiebedarf Deines Aquariums auch während eines Blackouts gewährleisten zu können. Nähere Informationen dazu haben wir Dir weiter unten zusammengestellt.

Filter

Ist Dein Meerwasseraquarium mit einem biologischen Filter inklusive Eiweißabschäumung ausgestattet, ist dieser in der Lage, die hohe Konzentration an Stickstoffverbindungen, die von Fischen und Korallen ausgeschieden werden, effektiv zu reduzieren. Eine Unterbrechung der Stromversorgung kann dann zu einer Beeinträchtigung der Leistung des biologischen Filters führen und in der Folge das Niveau der im Wasser enthaltenen Schadstoffe erhöhen. Der hohe Salzgehalt des Wassers kann zudem zu Salzablagerungen im Filtersystem führen, die weitere Einschränkungen bedingen können.

Notfall-Plan für den Stromausfall

Generell lässt sich leider keine pauschale Angabe machen, welcher Zeitpunkt der jeweils richtige bzw. notwendige ist, um diese oder jede Notfall-Maßnahme zu ergreifen und ab wann ein Stromausfall für Deine Unterwasserlandschaft zu einer kritischen Situation führt. Das komplexe biologische Gleichgewicht in Deinem Meerwasseraquarium ist von zu vielen individuellen Faktoren abhängig – wie z. B. Größe und Besatzdichte. Hier ist Dein kritisches Urteilsvermögen und Dein Augenmaß gefragt, die richtige Balance zu finden!

null

In einem Meerwasseraquarium leben oft empfindliche Bewohner, die schnell unter den Auswirkungen eines Stromausfalls zu leiden beginnen.

Im Folgenden möchten wir Dir dennoch ein paar Tipps an die Hand geben, die Deiner Unterwasserwelt helfen sollen, einen Stromausfall möglichst unbeschadet überstehen zu können. Zudem möchten wir Dir einige Optionen aufzeigen, die Du im Sinne von vorbeugenden Maßnahmen bereits im Vorfeld ergreifen kannst, um für die sehr unwahrscheinliche Situation eines längeren Stromausfalls gewappnet zu sein. Denn so viel zur Beruhigung vorweg: Ein längerer Stromausfall ist in Deutschland sehr, sehr unwahrscheinlich, denn die Stromversorgung hier gehört mit zu den sichersten in Europa. So musste im Jahr 2021 ein Privathaushalt in Deutschland nach Aussagen der Bundesnetzagentur durchschnittlich lediglich 12,7 Minuten ohne Strom auskommen und eine Unterbrechung der Stromversorgung dauerte in der Regel nicht länger als zwanzig Minuten. Dennoch gibt es natürlich Ausnahmen, die die Regel bestätigen: So wurde im Februar 2019 bei Abrissarbeiten einer Brücke in Berlin-Köpenick ein 110-Kilovolt-Stromkabel durchtrennt und in der Folge blieben über 30.000 Privathaushalte über 30 Stunden ohne Strom. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls in Deutschland relativ gering.

Notfall-Maßnahmen

Kehrt der Strom bei einem Blackout nicht schnell wieder zurück, solltest Du auf jeden Fall die Fütterung Deiner Aquarien-Bewohner einstellen bzw. soweit wie möglich reduzieren, um die Wasserqualität möglichst lange auf hohem Niveau zu halten. Auch eine Reduzierung der vorhandenen Biomasse im Aquarium kann helfen, die Wasserbelastung über einen mittelfristigen Zeitraum so gering wie möglich zu halten – so sollten etwaige Futterreste umgehend aus dem Becken entfernt werden. Falls Du über eine externe Stromversorgung verfügst, solltest Du diese anschließen und vorerst nur die Geräte betreiben, die absolut notwendig sind.
Filter benötigen abhängig vom Typ Sauerstoff, Wasserbewegung und/oder Strom – während eines Blackouts kommt es hier zu Störungen, sodass die im Filter vorhandenen Bakterien sterben oder inaktiv werden und es zu einer Verschlechterung der Wasserqualität kommt und sich das Wasser gegebenenfalls eintrübt. Hier ist es von Vorteil, wenn der Filter über die Möglichkeit einer manuellen Inbetriebnahme verfügt bzw. über eine externe Stromquelle versorgt werden kann. Steht keine dieser Möglichkeiten zur Verfügung, sollte der Filter vorerst entfernt und nassgestellt werden, um zu verhindern, dass abgestorbene Bakterien ins Wasser gelangen und dort Toxine bilden können, die zu einem Kippen des Beckens führen können.
Auch die Heizung stellt während eines Stromausfalls ihren Betrieb ein, allerdings gilt hier, dass die Temperatur nur sehr langsam sinkt oder steigt. Hier musst Du vorerst nur aktiv werden, wenn die Differenz zwischen Wasser- und Außentemperatur sehr hoch ist, so z. B. wenn der Strom im tiefsten Winter ausfällt. Hier kann es sinnvoll sein, über einen wärmeren Standort nachzudenken, die Temperatur über eine externe Heizquelle wie z. B. einen Kaminofen zu erhöhen oder das Aquarium zusätzlich zu isolieren, z. B. durch das partielle Anbringen von Styroporplatten.

Sauerstoffversorgung

Sauerstoff ist ein lebenswichtiges Element für die Bewohner Deiner Unterwasserwelt. Im Fall eines Blackouts kann der Sauerstoff in einem Meerwasseraquarium schnell knapp werden und Fische und Wirbellose in eine lebensbedrohliche Situation bringen. Wenn keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht, kann es kurzfristig helfen, Wasser aus dem Aquarium zu schöpfen und aus großer Höhe in das Becken zurückplätschern zu lassen oder eine manuelle Pumpe zu verwenden. Durch die Wasserbewegung wird dann Sauerstoff in das Aquarium eingebracht. Dieser Weg erfordert natürlich kontinuierliche Anwesenheit und Einsatz Deinerseits und eignet sich gewiss nur für kurze Zeit. Steht keine externe Stromquelle zur Verfügung, um die Aquarientechnik mit Energie zu versorgen, gibt es weitere Möglichkeiten, die Sauerstoffzufuhr zumindest temporär zu gewährleisten.

Oxidatoren

Mit Hilfe eines Braunsteins als Katalysator wandelt ein Oxidator Wasserstoffperoxid (H2O2) in molekularen, also reinen Sauerstoff (O) um – ein Oxidator arbeitet also chemisch und sorgt dafür, dass durch die Einbringung von Sauerstoff schnell die Menge des im Wasser gelösten Sauerstoffs erhöht wird.
Oxidatoren können auch in der Meerwasseraquaristik eingesetzt werden, um das Wasser im Aquarium zu reinigen und den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und damit das Wohlbefinden der Aquarien-Bewohner zu steigern. Zusätzlich können Oxidatoren helfen, organische Verbindungen abzubauen und den pH-Wert zu stabilisieren. Diese Eigenschaften sind bei einem Stromausfall natürlich von immensem Vorteil, um z. B. einem Sauerstoffmangel entgegenzuwirken. Allerdings gilt es hier zu bedenken, dass eine übermäßige Oxidation zu einer Erhöhung des Redoxpotentials führen kann, sodass gerade empfindliche Bewohner geschädigt werden können. Generell gilt, dass die Oxidation in Riffaquarien sehr behutsam erfolgen sollte, um die sensiblen Korallen, Anemonen & Co zu schützen – im Meerwasser rät es sich daher mit einer 3 %-Lösung zu beginnen und die Dosis nach und nach zu erhöhen.

null

Die Fische in Deinem Aquarium sind auf Sauerstoff angewiesen; ein Oxidator kann vorsichtig dosiert temporär helfen.

Bedacht werden muss neben einer angemessenen Dosierung auch, dass ein Oxidator bei einem Stromausfall nur eine vorübergehende Lösung darstellt, die Sauerstoffversorgung aufrecht zu erhalten und nicht dauerhaft eingesetzt werden kann. Zudem hat ein Oxidator leider keinen Einfluss auf andere wichtige Faktoren wie z. B. die Wasserqualität, die bei einem Blackout ebenfalls beeinträchtigt werden.

Gut vorbereitet!

Da Blackouts in unseren Breitengeraden recht selten vorkommen und längere Stromausfälle eine Seltenheit darstellen, reichen die vorgestellten Notfall-Maßnahmen in der Regel aus, Deine kostbare Unterwasserwelt vor Schäden zu schützen. Möchtest Du Dein Meerwasseraquarium trotzdem auch für den Fall eines längeren Stromausfalls sicher versorgt wissen, stellt eine externe Energieversorgung eine verlässliche Möglichkeit dar. Dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung, die wir Dir im Folgenden kurz erklären werden, damit Du die für Dich passende Lösung findest.

Notstromaggregate

Als sichere Lösung der externen Energieversorgung erweist sich im jeden Fall ein Notstromaggregat, das normalerweise mit Benzin oder Diesel betrieben wird. Der Nachteil eines solchen Aggregats liegt darin, dass es in der Anschaffung sehr teuer sein kann und sich hinsichtlich seiner korrekten Wartung als arbeitsintensiv erweist. Zudem sind sie häufig sehr laut – steigt der Geräuschpegel z. B. in der Nacht auf über 50 Dezibel, könnte das unter Umständen zu Konflikten mit den Nachbarn führen. Powerstations, die über ein Solarpanel mit Energie versorgt werden, sind in der Regel sehr viel leiser, allerdings sind diese natürlich auf Sonneneinstrahlung angewiesen, um laden zu können. Notstromaggregate stellen zwar eine sichere, für einen Privathaushalt allerdings wohl eher unrealistische Möglichkeit der Notstromversorgung dar.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Als batteriebetriebene Stromversorgungen, findet die USV ursprünglich in der IT Verwendung, um Computer vor Stromausfällen zu schützen – inzwischen kommt sie aber auch bei anderen elektronischen Geräten zum Einsatz. Eine USV kann bei einem Stromausfall natürlich auch Strom für Deine Aquarientechnik liefern, allerdings erweist auch sie sich in der Anschaffung als kostenintensiv, zudem ist sie nutzlos, sobald die Batterien leer sind, was in manchen Fällen bereits nach einer kurzen Betriebsdauer der Fall sein kann.

Powerbank und Powerhouse

Powerbanks gibt es inzwischen sehr wahrscheinlich in fast jedem Haushalt, normalerweise finden sie Verwendung, um Smartphones oder andere kleinere mobile Endgeräte unterwegs aufzuladen, wenn gerade keine Steckdose in Sicht ist. Die kleinen, tragbaren Batterien erweisen sich so als nützliche Helferlein, die ihren Dienst, insofern voll aufgeladen, natürlich auch bei einem Stromausfall verrichten. Inzwischen gibt es sogar Powerbanks, die speziell für den aquaristischen Bedarf entwickelt sind und Deine Technik quasi als Notstromaggregat im Taschenformat für einige Stunden mit Strom versorgen können. Ihre Laufzeit ist natürlich nicht von endloser Dauer, dennoch bieten sie eine realistische Lösung, einen zeitlich begrenzten Stromausfall gut überbrücken zu können, da sie zumindest einen Teil Deiner Aquarientechnik mit Energie versorgen können.

null

Eine externe Stromquelle kann bei einem Stromausfall sehr hilfreich sein.

In der Anschaffung um ein Vielfaches teurer ist ein Powerhouse, das sozusagen als großer Bruder der Powerbank gelten kann. Diese größere Variante der externen Stromversorgung wird häufig für Reisen z. B. mit einem Wohnmobil verwendet, um auch jenseits der Zivilisation elektrische Geräte mit Strom versorgen zu können. Ein Powerhouse kann die Technik Deines Aquariums dementsprechend länger unterhalten und gibt Dir damit mehr Sicherheit, Deine Unterwasserwelt auch bei einem längeren Stromausfall gut zu versorgen.
Für einen entsprechenden Aufpreis sind Powerbanks und Powerhouses inzwischen auch mit integriertem oder externem Solarpanel erhältlich, sodass sie theoretisch auch autark vom Stromnetz durch Sonnenlicht geladen werden können. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass das Aufladen mithilfe des Solarpanels sehr, sehr viel Zeit in Anspruch nimmt!

Diese unterschiedlichen Arten der externen Stromversorgung bieten oft eine gute Option, Deine Unterwasserwelt auch über einen längeren Blackout hinweg mit Energie zu versorgen. Hierbei könnte man folgende Faustregel formulieren: Je größer die Speicherfähigkeit eines Akkus oder einer Batterie, so länger die Zeit, die Dein Aquarium mit Strom versorgt werden kann bzw. umso mehr Geräte können über einen kürzeren Zeitraum unterhalten werden. Aber auch hier sind der Technik natürlich zeitliche Grenzen gesetzt, da sich jede Batterie bzw. jeder Akku nach einer gewissen Laufzeit erschöpft. Zudem stellt sich hier selbstverständlich auch die Frage, welche Summe Du für den relativ unwahrscheinlichen Notfall eines längeren Blackouts bereit bist zu investieren.

Nach dem Stromausfall

Nach einem Stromausfall empfiehlt es sich natürlich, eine gewissenhafte Überprüfung der Aquarien-Technik vorzunehmen und z. B. zu kontrollieren, ob gegebenenfalls vorhandene Zeitschaltuhren oder programmierbare Steuerungen neu eingestellt werden müssen, und zwar unabhängig von der Dauer des Stromausfalls.

null

Auch nach einem kurzen Stromausfall sollte die Technik im Interesse Deiner Aquarien-Bewohner auf jeden Fall einer Prüfung unterzogen werden.

Auch die Wasserwerte sollten natürlich geprüft und gegebenenfalls ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden, falls der Blackout länger gedauert hat. Zu guter Letzt solltest Du natürlich nicht vergessen, jetzt wieder Deine Aquarienbewohner zu füttern!

Fazit

Umgibt Dich aufgrund eines Stromausfalls plötzliche Dunkelheit, gilt es erst einmal, ruhig zu bleiben und die Nerven zu bewahren – operative Hektik ist jetzt kontraproduktiv! Denn in den meisten Fällen ist die Stromversorgung nach wenigen Augenblicken oder spätestens einigen Minuten wiederhergestellt, sodass Deine Unterwasserlandschaft keinen Schaden nehmen wird. In diesem Szenario reicht eine kurze Überprüfung der Technik aus, um zu gewährleisten, dass alle Geräte weiter einwandfrei funktionieren und ihren Dienst wieder ordnungsgemäß aufgenommen haben. Bei längeren Blackouts solltest Du die beschriebenen Notfall-Maßnahmen ergreifen, um das empfindliche biologische Gleichgewicht in Deinem Meerwasserbecken auch ohne Strom aufrecht erhalten und für das Überleben Deiner Fische und Wirbellosen sorgen zu können. Dazu gehört in erster Linie, die Fütterung einzustellen bzw. zu reduzieren und gegebenenfalls die Biomasse zu reduzieren. Die wichtigsten Maßnahmen beziehen sich auf die Einbringung von Sauerstoff – hierbei kann z. B. eine richtig dosierte Oxidation beitragen. Mit den entsprechenden Maßnahmen und Hilfsmitteln der externen Stromversorgung kann Deine Unterwasserwelt einen normalen Stromausfall gut überstehen! Bleibt der Strom ungewöhnlich lange aus, bietet eine externe Stromversorgung eine sinnvolle Option, Deine Aquarientechnik auch über einen längeren Zeitraum mit Energie versorgen zu können. Ob Du Dich dabei für die XL-Variante eines Notstromaggregats oder die Minimallösung einer Powerbank entscheidest, liegt in Deinem eigenen Ermessen und sollte sinnvoll abgewägt werden.
Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

> 500 lagernd
Red Sea REEFER Peninsu 500G2+DLX-White(2XRL170S&p)
Farbe: Weiß

Inhalt: 291.8 kg (15,08 €* / 1 kg)

Varianten ab 4.999,00 €*
Online verfügbar
4.399,00 €*
Chihiros Nano CO2 Diffusor L
Größe: L

Varianten ab 11,99 €*
Online nicht verfügbar
12,99 €*
Kölle Zoo Geschenkkarte Gutschein 50 €
Wert: 50 €

Varianten ab 25,00 €*
Online verfügbar
50,00 €*
> 500 lagernd
JUWEL Lido 120 Aquarium LED schwarz
Farbe: schwarz

Online verfügbar
239,99 €*
> 500 lagernd
DENNERLE Nano Tank Basic 35 Liter 2022er Version
Volumen: 35 l

Online verfügbar
199,99 €*
%
Sparpaket 2 x 5 kg Orbit Aquarien-Kies Naturkies fein Aquarium Bodengrund
Gewicht: 2 x 5 kg

Inhalt: 10 kg (1,90 €* / 1 kg)

Varianten ab 9,99 €*
Online verfügbar
18,98 €* 19,98 €* (5.01% gespart)
%
Sparpaket 2 x Eheim Winkelstück Aquarium Zubehör 12 / 16 mm
Innen-/Außendurchmesser: 2 x 12 / 16 mm

Varianten ab 5,99 €*
Online verfügbar
11,38 €* 11,98 €* (5.01% gespart)
%
Sparpaket 2 x 200 g Dennerle Shrimp King Bee Salt GH+/KH+ Aquarium Wasseraufbereitung
Gewicht: 2 x 200 g

Inhalt: 0.4 kg (85,45 €* / 1 kg)

Varianten ab 17,99 €*
Online nicht verfügbar
34,18 €* 35,98 €* (5% gespart)
> 500 lagernd
EHEIM Verriegelungshebel für Adapter Ersatzteil für 2222-2324

Online verfügbar
9,99 €*
TUNZE Care Magnet strong 15-20 mm

Online nicht verfügbar
79,99 €*
Nur 6 auf Lager!
Chihiros Universal WRGB 550 inkl. Controller
Modell: 550

Online verfügbar
199,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER MAX S-1000 G2+ schwarz
Farbe: Schwarz

Online verfügbar
10.699,00 €*
> 500 lagernd
Aqua Rebell Makro Basic Estimative 500 ml
Volumen: 500 ml

Inhalt: 0.5 Liter (31,98 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
15,99 €*
JUWEL Rio 350 helles Holz Aquariumunterschrank
Farbe: Helles Holz

Online verfügbar
190,00 €*
> 500 lagernd
JUWEL Rio 350 LED schwarz Aquarium mit Unterschrank
Farbe: Schwarz

Online verfügbar
729,99 €*
Tetra Guppy Color 250ml

Inhalt: 0.25 Liter (35,96 €* / 1 Liter)

Online nicht verfügbar
8,99 €*
> 500 lagernd
Chihiros WRGB2 Slim 90 cm 69W Schwarz
Maße 1D: 90 cm

Varianten ab 179,99 €*
Online verfügbar
289,99 €*
> 500 lagernd
EHEIM reeflexUV 2000
Modell: 2000

Varianten ab 99,99 €*
Online verfügbar
239,99 €*
> 500 lagernd
HOBBY Liquizell 50 Milliliter für Nauplien Fischfutter

Inhalt: 0.05 Liter (159,80 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
7,99 €*
Superfish Qubiq 60 Pro schwarz
Farbe: schwarz | Volumen: 60 Liter

Varianten ab 89,99 €*
Online nicht verfügbar
129,99 €*
> 500 lagernd
EHEIM 2424 eXperience 250 Außenfilter mit Filtermasse
Modell: 250

Varianten ab 109,99 €*
Online verfügbar
139,99 €*
AQUA DELLA Decor Schiffswrack (S) 15 cm

Online nicht verfügbar
16,99 €*
JBL CristalProfi i80 greenline
Mdell: i80

Varianten ab 41,99 €*
Online nicht verfügbar
49,99 €*
> 500 lagernd
Aqua Rebell Mikro Basic Eisen 500 ml
Volumen: 500 ml

Inhalt: 0.5 Liter (33,98 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
16,99 €*
sera Wels-Chips Nature 250 Milliliter
Volumen: 250 ml

Inhalt: 0.25 Liter (39,96 €* / 1 Liter)

Varianten ab 4,99 €*
Online nicht verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
EHEIM Absperrhahn für Schlauch ø 12/16 Millimeter Zubehör
Innen-/Außendurchmesser: 12 / 16 mm

Online verfügbar
9,99 €*
JBL e1501 Rotor-Set greenline
Modell: e1501

Varianten ab 24,99 €*
Online nicht verfügbar
27,99 €*
> 500 lagernd
aquatlantis B-Box Filterschwamm grob M

Online verfügbar
2,99 €*
ALOHA Hygrophila corymbosa STRICTA

Online nicht verfügbar
7,99 €*
Oase BioPlus Thermo 100 Eck-Innenfilter
Modell: 100

Varianten ab 79,99 €*
Online nicht verfügbar
84,99 €*
Oase ORGANIX Daily Granulate 250 Mililiter Fischfutter
Volumen: 250 ml

Inhalt: 0.25 Liter (47,96 €* / 1 Liter)

Varianten ab 9,99 €*
Online nicht verfügbar
11,99 €*
FAUNA MARIN Ultra Phos 500 Milliliter Wasseraufbereitung
Gewicht: 365 g

Inhalt: 0.5 Liter (45,98 €* / 1 Liter)

Online nicht verfügbar
22,99 €*
JBL Fangnetz Premium 12 cm fein Stiel 25 cm
Maße 1D: 12 cm | Modell: fein

Varianten ab 3,99 €*
Online nicht verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
JUWEL NovoLux LED 80 White Aquarienbeleuchtung
Modell: 80

Varianten ab 41,99 €*
Online verfügbar
46,99 €*
Oase BioMaster² Thermo 350 L
Modell: 350

Varianten ab 219,99 €*
Online nicht verfügbar
249,99 €*
> 500 lagernd
DENNERLE Nano Scaper's Tank 55 Liter Aquariumset
Volumen: 55 l

Varianten ab 79,99 €*
Online verfügbar
99,99 €*
MICROBE-LIFT Eisen-Dünger 118 ml

Inhalt: 0.118 Liter (59,24 €* / 1 Liter)

Online nicht verfügbar
6,99 €*
> 500 lagernd
JUWEL Rio 240 LED Aquarium mit Unterschrank grau
Farbe: Grau

Online verfügbar
499,99 €*
Oase HighLine optiwhite 400 eiche Aquarium mit Unterschrank
Farbe: eiche

Online nicht verfügbar
1.899,00 €*
> 500 lagernd
ORBIT Barico Wurzel S 15 - 25 cm Aquarieneinrichtung
Größe: S

Online verfügbar
24,99 €*
ALOHA Krill Pacifica BLISTER 100 g

Inhalt: 0.1 kg (29,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
2,99 €*
Oase Innenfilter BioCompact 50
Modell: 50

Online nicht verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
Easy-Life BlueExit 250 ml
Volumen: 250 ml

Inhalt: 0.25 Liter (39,96 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
JUWEL Lido 120 LED weiß Aquarium mit Unterschrank
Farbe: Weiß

Online verfügbar
349,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER S950 G2+ Peninsula System schwarz/weiß
Farbe: Schwarz

Inhalt: 606.46 kg (9,89 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5.999,00 €*
Aquarium Münster Orca construct

Inhalt: 0.115 kg (130,35 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
14,99 €*
AQUA DELLA ROCK CAVE 2
Modell: 2

Online nicht verfügbar
19,99 €*
Nur 4 auf Lager!
HOBBY Grey Mountain 3 21 x 14 x 8 cm
Modell: 3

Online verfügbar
16,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Die Meerwasseraquaristik-Abteilung bei Kölle Zoo – Riffwelten im Wohnzimmer

Meerwasseraquaristik fasziniert! Die enorme Artenvielfalt, die technischen Möglichkeiten und nicht zuletzt die Gestaltungsmöglichkeiten, die ein Meerwasserbecken erlaubt, können Dich vom heimischen Wohnzimmer aus in ferne Unterwasserwelten versinken lassen.

Nachhaltige Meerwasseraquaristik

Tauche ein in eine nachhaltige und faszinierende Welt unter Wasser! Nachhaltige Meerwasseraquaristik ermöglicht eine artenreiche Unterwasserlandschaft bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt.

Stromkosten Aquarium

Ein eigenes Aquarium ist ein toller Blickfang, aber wie tief muss man dafür eigentlich in die Tasche greifen und gibt es Tipps, wie man Energieverbrauch und Kosten senken kann?