Planarien im Aquarium
Pflegst Du eine Unterwasserwelt mit Zwerggarnelen und Schnecken, zählen Planarien mit zu den größten Bedrohungen Deiner Pfleglinge. Denn die räuberischen Plattwürmer gelten trotz ihrer geringen Körpergröße oft als unbarmherzige Fressfeinde für Zwerggarnelen & Co. Allerdings handelt es sich nicht bei jedem Wurm, der sich in Dein Aquarium verirrt, um eine dieser gefürchteten Planarien. Ein genauer Blick kann oft schon einen ersten Hinweis liefern, ob Deine Unterwasserlandschaft in ernsthafter Gefahr schwebt oder nicht.

In unserem Artikel zeigen wir Dir, anhand welcher Merkmale Du Planarien mehr oder weniger gut identifizieren kannst, was es mit diesen gefürchteten Eindringlingen genau auf sich hat und was es zu tun gilt, wenn diese räuberische Spezies sich in Deinem Becken breitmacht.

Was sind Planarien?

Das Wort Planarie leitet sich von Lateinisch planus ab, das so viel wie flach bedeutet – daher werden Planarien manchmal auch als Plattwürmer bezeichnet, da es sich bei ihnen um abgeflachte, wurmartige Tiere handelt. Sie bewegen sich mithilfe ihrer Haut und der im Körperinneren liegenden Muskeln fort. Planarien können sowohl an Land als auch im Wasser beheimatet sein, im Süßwasser lebende Planarien erreichen zumeist nur eine Körperlänge von maximal 2 cm, wobei es natürlich auch Ausnahmen gibt – so z. B. die im Baikalsee gefundenen Riesenformen, die angeblich eine Länge von bis zu einem halben Meter erlangen können.
Planarien gelten als räuberische Spezies, ernähren sich in freier Wildbahn aber ebenso von Aas – hinsichtlich ihrer Beutewahl in Deinem Aquarium erweisen Planarien sich zumeist als effizient und eher träge: Sie können zwar Garnelen gefährlich werden, insbesondere nachdem diese sich gehäutet haben, sie bevorzugen aber leichtere Beute wie Schnecken, tote, sehr junge oder schwache Tiere sowie Fischlaich.

Wie erkennt man „echte“ Planarien?

Um eine für Deine Unterwasserwelt eher gefährliche Planarie von einem im Gegensatz dazu ungefährlichen Wurm unterscheiden zu können, ist es hilfreich, eine Planarie möglichst eindeutig identifizieren zu können.

null

Nicht bei jedem Wurm in Deinem Aquarium muss es sich um eine Planarie handeln, es gibt allerdings ein paar deutliche Zeichen, die Dir bei der Identifizierung helfen.

Dafür gibt es einige recht deutliche körperliche Merkmale, die den gefürchteten Plattwurm auszeichnen, die wir Dir hier zusammengefasst haben:

  • Eines der auffälligsten Merkmale einer Planarie ist ihre flache Körperform, die ihr auch den Namen Plattwurm eingebracht hat. Im Gegensatz zu anderen Würmern weist sie keinen runden, sondern einen eindeutig flachen Querschnitt auf.
  • Auch die Kopfform hilft bei der Identifizierung von Planarien, denn diese ist dreieckig oder genauer gesagt pfeilförmig und unterscheidet sie daher recht deutlich von anderen wurmartigen Tieren.
  • Auf dem pfeilförmigen Kopf lässt sich zusätzlich ein klar hervortretendes, dunkles und sehr großes Augenpaar auf zwei hellen, depigmentierten Augenflecken erkennen.
  • Auffällig ist ebenso, dass der Kopf kein Maul aufweist. Stattdessen befindet sich ein Schlund in der Körpermitte, der der Nahrungsaufnahme dient.
  • Von diesem Schlund ausgehend gliedert sich der Darm in drei Äste, von denen einer in Richtung Kopf weist, die anderen beiden in die entgegengesetzte Richtung. Nach dem Verzehr von Nahrung schimmert der Darm deutlich durch die blasse Haut der Planarien.

Erkennst Du einzelne oder sogar alle dieser Merkmale an den wurmartigen Eindringlingen in Deiner Unterwasserwelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich bei diesen tatsächlich um Planarien handelt.

Wie kommen Planarien ins Aquarium?

Planarien sind robust und überlebensfähig – insbesondere ihre als Dauereier abgelegten Eikokons sind nahezu unzerstörbar, da sie unempfindlich gegen viele Chemikalien, Trockenheit und Hitze sind. Zudem können Planarien sich zusätzlich ungeschlechtlich über Teilung vermehren. In Dein Aquarium gelangen Planarien oft als blinde Passagiere. Entweder haften ihre Eier an Pflanzen, Steinen oder anderen Deko-Artikeln oder sie ziehen direkt mit anderen Aquarien-Bewohnern ein, da sie sich z. B. gerne in der Mantelhöhle von Schnecken verstecken.

Was tun bei Planarien im Aquarium?

Bist Du Dir sicher, Planarien in Deinem Aquarium gesichtet zu haben, gilt es erst einmal, Ruhe zu bewahren – auch wenn die gefürchteten Plattwürmer eine nicht zu unterschätzende Bedrohung für Deine Unterwasserwelt darstellen, können einige einfache und effiziente Maßnahmen zu einer dauerhaften Reduzierung der Planarienpopulation in Deinem Aquarium führen.
Nicht zu bestreiten ist, dass neben Schnecken auch tote, kranke, schwache oder frisch gehäutete Garnelen eine leichte Beute für Planarien darstellen – auch Jungfische oder Fischlaich schätzen sie als Leckerbissen.

null

Planarien können auch für Zwerggarnelen gefährlich werden – insbesondere nach der Häutung.

Finden die Planarien ausreichend Nahrung, beginnen sie sich rasch zu vermehren, und zwar sowohl durch Teilung als auch das Ablegen extrem robuster Eikokons. Hierbei gilt es allerdings zu bedenken, dass die Plattwürmer nicht in jedem Fall ursächlich für das Sterben der Garnelen in Deiner Unterwasserwelt sein müssen. Es kann nämlich auch passieren, dass z. B. bakterielle Infektionen oder schlechte Wasserhygiene das Immunsystem Deiner Garnelen bereits geschwächt haben, dann steigt die Mortalitätsrate, sodass nun eventuell bereits im Becken vorhandene Planarien ins Spiel kommen: Sie profitieren von dem plötzlich Überangebot an Futter und beginnen, sich rasant zu vermehren. Das bedeutet, dass Prävention im Kampf gegen Planarien eine wichtige Rolle spielt, denn gesunde Garnelen mit einem stabilen Immunsystem sind für die hungrigen Planarien eine nur halb so attraktive Beute wie tote oder geschwächte Tiere.

Planarienfallen

Ein Weg, die Planarienpopulation in Deinem Becken erheblich zu reduzieren, ist der Einsatz von sogenannten Planarienfallen. Diese nutzen die kulinarischen Vorlieben der kleinen Plagegeister aus, deren liebste Nahrungsquelle Fleisch ist.
Planarienfallen kannst Du mit etwas frischem Fleisch bestücken, das einen für Planarien unwiderstehlichen Duft aussendet. Folgen sie ihrem Instinkt und kriechen in die Falle, gibt es aus dieser kein Entkommen mehr, denn aufgrund der Konstruktionsweise gelangen die Würmer zwar in die Falle hinein, aber nicht mehr hinaus. Ist die Falle voll, kannst Du sie aus dem Becken nehmen und heiß ausspülen. Diese Prozedur musst Du natürlich mehrfach wiederholen, da Du davon ausgehen musst, dass sich eine große Anzahl an Planarien-Eiern in Deinem Aquarium befinden wird. Bei der Wiederholung solltest Du einen Zeitraum von zwei Wochen nicht überschreiten, da frisch geschlüpfte Planarien vierzehn Tage benötigen, um geschlechtsreif zu werden, und sie sich dann wieder schnell zu vermehren beginnen.

Wichtig: Um die Planarien abzutöten, spüle die Fallen immer gut mit kochendem Wasser aus und leere sie nicht einfach über dem Abfluss aus. Planarien sind Überlebenskünstler, gelangen sie lebendig in die Kanalisation, können sich im schlimmsten Fall sogar Gefahren für die heimische Fauna ergeben.

Planarienfallen bieten bei konsequentem Einsatz eine hilfreiche Methode, die Planarien-Population in Deinem Becken dauerhaft in Schach zu halten und massiv zu reduzieren. In vielen Fällen reicht dieses Vorgehen in Kombination mit einer sorgfältigen Pflege bereits aus, um Deine Unterwasserwelt ausreichend zu schützen.

null

Zur Reduzierung der Planarien-Population in Deinem Aquarium können Planarien-Fallen einen ganz erheblichen Beitrag leisten.

Das Absammeln der Würmer ist übrigens nur in einem sehr bescheidenen Ausmaß sinnvoll, da Planarien sich gut verstecken können und Dir daher nur ein Bruchteil der räuberischen Gesellen ins Auge fallen wird.

Medikamente

Zuweilen werden spezielle Wurmpräparate als Mittel zur Bekämpfung von Planarien empfohlen. Diese wurden allerdings ursprünglich für Wurmbehandlungen bei Katzen und Hunden entwickelt und sind nicht für die Verwendung im Aquarium zugelassen. Hier ist unbedingt zu beachten, dass diese Medikamente für die meisten Schnecken und Wirbellosen tödlich sind und es keine validen Studien zur genauen Dosierung gibt. Für ein Aquarium, in dem Schnecken und Wirbellose leben, sind diese Mittel daher ungeeignet! Der Einsatz dieser verschreibungspflichtigen Präparate sollte nur in enger Absprache mit einem im Bereich der Aquaristik erfahrenen Tierarzt erfolgen.

Fressfeinde

Grundsätzlich erweisen Planarien sich als wenig schmackhaft, sodass sie kaum Fressfeinde haben, die Dich in Deinem Kampf gegen die kleinen Plagegeister effektiv unterstützen können. Dennoch gibt es einige wenige Aquarien-Bewohner, die auch die bitteren Würmer nicht verachten, allerdings greifen diese oft nur dann auf die Würmer zurück, wenn kein alternatives Futterangebot besteht. Darüber hinaus tendieren einige der Planarien-fressenden Fische auch dazu, sich eher an Garnelen als an Planarien zu sättigen, sodass sie sich häufig als ungeeignet bzw. kontraproduktiv für den Anti-Planarien-Einsatz in Deinem Aquarium erweisen können. Ein gewisser Appetit auf die bitteren Plattwürmer wird u. a. der Tiger Zwergschmerle oder der Rotscherengarnele nachgesagt.

Unbesetztes Aquarium

In einem Aquarium ohne Besatz sind die Möglichkeiten, Planarien zu bekämpfen, umfangreicher: So kannst Du z. B. durch eine Senkung des pH-Wertes ein extrem saures Milieu entstehen lassen, in dem die Planarien sich auflösen. Dafür ist es notwendig, einen pH-Wert unter 4 zu erzeugen – z. B. durch den Einsatz von Zitronensäure. Empfindliche Aquarien-Pflanzen können durch die Prozedur in Mitleidenschaft gezogen werden, die meisten Pflanzen überstehen dieses Vorgehen allerdings relativ gut. Die Eier der Planarien bleiben allerdings unbeschadet, sodass es notwendig ist, die Behandlung nach zwei Wochen zu wiederholen, wenn die Jungtiere geschlüpft sind, aber noch keine Geschlechtsreife erlangt haben.
Auch eine hohe CO2-Konzentration tötet Planarien ab und stellt eine weitere Möglichkeit dar, die unliebsamen Plagegeister in einem Aquarium zu bekämpfen. Aber auch hier gilt, dass die Prozedur nach zwei Wochen wiederholt werden sollte.

Maßnahmen zur Prävention

Auch wenn Planarien zumeist als blinde Passagiere in Deine Unterwasserwelt einreisen, können einige Tipps helfen, die Gefahr eines Planarienbefalls zu reduzieren.
So kann es z. B. hilfreich sein, bei der Bepflanzung Deines Beckens auf In-Vitro-Pflanzen zurückzugreifen oder Wasserpflanzen generell in eine zumindest zweiwöchige Quarantäne zu schicken, um sicherzugehen, dass Du keine Planarieneier übersehen hast. Auch Deko-Gegenstände sollten genau auf das Vorhandensein der kleinen Eikokons untersucht und wenn möglich mit kochendem Wasser abgespült werden, um sicherzugehen, dass mit diesen eben keine blinden Passagiere in Dein Aquarium gelangen. Auch durch Frostfutter sollen schon Planarieneier ins Aquarium gelangt sein, sodass auch hier ein genauer Blick hilfreich sein kann, um zu verhindern, dass Planarien sich in Deinem Becken breitmachen.

Fazit

Planarien stellen immer eine gewisse Gefahr für Deine Unterwasserwelt dar – insbesondere kranke, sehr junge oder geschwächte Tiere sowie Schnecken und Fischlaich dienen ihnen als leichte und daher wohlgelittene Beute. Bei einem umfangreichen Futterangebot vermehren sie sich dann rasant. Dennoch gilt es, im Fall des Falles die Ruhe zu bewahren. Zuerst solltest Du Dir sicher sein, dass es sich bei den wurmartigen Tieren in Deinem Aquarium wirklich um Planarien und keine anderen, vielleicht vollkommen harmlosen Würmer handelt. Bist Du Dir sicher, dass sich räuberische Planarien in Deinem Becken ausbreiten, gilt es, diesen so gut wie möglich die Nahrungsgrundlage zu entziehen, indem Du bestmöglich für das Wohlergehen Deiner Aquarienbewohner und eine gesunde Wasserhygiene sorgst.

null

Für gesunde Aquarien-Bewohner stellen Planarien häufig eine geringere Gefahr dar.

Planarienfallen bieten zumeist eine effektive und ausreichende Möglichkeit, die Planarienpopulation in Deinem Becken so zu dezimieren, dass keine Gefahr mehr für Deine Unterwasserwelt besteht. In einem Becken ohne Besatz stehen Dir weitere Verfahren zu Verfügung, um die unliebsamen Würmer loszuwerden. In allen Fällen solltest Du beachten, dass die jeweiligen Maßnahmen mehrfach in einem Abstand von circa zwei Wochen wiederholt werden sollten, um auch frischgeschlüpfte Planarien vor dem Erreichen der Geschlechtsreife aus Deinem Becken extrahieren zu können. Achte auch darauf, dass Planarien nicht lebendig in die Kanalisation gelangen, da sie so der heimischen Fauna Schaden antun können.

Empfohlene Produkte

Ausverkauft
Juwel PrimoLux LED Aquarium Abdeckung 100
Modell: 100

Nicht verfügbar
139,99 €*
Ausverkauft
ARKA myAqua 1900 Osmoseanlage

Nicht verfügbar
299,99 €*
> 500 lagernd
Dennerle Nano Cube COMPLETE Aquarium Komplettset 60 l
Volumen: 60 Liter

Varianten ab 169,99 €*
Verfügbar
249,99 €*
Ausverkauft
Aloha Fresh Mahana Nori Tabs Aquarium Futtertabletten 500 ml
Volumen: 500 Milliliter

Inhalt: 0.25 kg (99,96 €* / 1 kg)

Varianten ab 7,99 €*
Nicht verfügbar
24,99 €*
Nur 9 auf Lager!
Aloha Fresh Apana Carne Flakes Aquarium Flockenfutter 100 ml
Volumen: 100 Milliliter

Inhalt: 0.02 kg (299,50 €* / 1 kg)

Verfügbar
5,99 €*
Ausverkauft
%
DENNERLE Shrimp King Mineral 2x30g
Gewicht: 2 x 30 Gramm

Inhalt: 0.06 kg (359,67 €* / 1 kg)

Varianten ab 11,99 €*
Nicht verfügbar
21,58 €* 23,98 €* (10.01% gespart)
> 500 lagernd
Juwel Trigon 350 SBX Aquarium Schrank Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
369,99 €*
> 500 lagernd
Chihiros WRGB II Aquarium LED Beleuchtung 30 cm
Größe: 30 Zentimeter

Verfügbar
199,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Trigon 350 LED Aquarium Helles Holz
Farbe: Helles Holz

Verfügbar
1.119,99 €*
> 500 lagernd
Juwel MultiLux LED Einsatzleuchte Aquarium Beleuchtung 60 cm
Größe: 60 Zentimeter

Verfügbar
124,99 €*
> 500 lagernd
Juwel AquaHeat Pro Aquarium Heizstab 300 W
Leistung: 300 Watt

Varianten ab 36,99 €*
Verfügbar
39,99 €*
Nur 6 auf Lager!
Aloha Fresh Hooku Carne Granulat Aquarium Fischfutter 100 ml
Volumen: 100 Milliliter

Inhalt: 0.06 kg (133,17 €* / 1 kg)

Verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
%
DENNERLE Nano Algenfutterblätter Sparpaket 3x40 Stück
Inhalt: Sparpaket 3 x 40 Stück

Varianten ab 7,99 €*
Verfügbar
21,57 €* 23,97 €* (10.01% gespart)
> 500 lagernd
%
Sparpaket EHEIM 2617710 Filtermatte + Filtervlies 3 x für prof 4+ (2271/73/75), prof 4e+ (2274) Aquarienzubehör
Inhalt: Sparpaket 3 Sets für prof 4+ (2271/73/75), prof 4e+ (2274)

Varianten ab 15,99 €*
Verfügbar
43,17 €* 47,97 €* (10.01% gespart)
> 500 lagernd
%
Sparpaket EHEIM 2628710 Aktivkohlematte für profür4+ (2271/73/75, 2371/73), prof 4+e (2274) 3x3 Stück
Inhalt: Sparpaket 3 x 3 Stück

Varianten ab 21,99 €*
Verfügbar
59,37 €* 65,97 €* (10% gespart)
> 500 lagernd
%
EHEIM phosphateout Filtermasse 2 x 390 Gramm Aquarienzubehör
Gewicht: 2 x 390 Gramm

Inhalt: 0.78 kg (46,13 €* / 1 kg)

Varianten ab 19,99 €*
Verfügbar
35,98 €* 39,98 €* (10.01% gespart)
> 500 lagernd
%
Sparpaket EHEIM MECHpro Vorfiltermasse 3x2 Liter
Volumen: Sparpaket 3 x 2 Liter

Inhalt: 6 Liter (9,00 €* / 1 Liter)

Varianten ab 19,99 €*
Verfügbar
53,97 €* 59,97 €* (10.01% gespart)
> 500 lagernd
Dennerle Crusta Spinat Stixx Aquarium Ergänzungsfutter 30 g
Gewicht: 30 Gramm

Inhalt: 0.03 kg (266,33 €* / 1 kg)

Verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Eccoflow Aquarium Pumpe 500
Modell: 500

Varianten ab 32,99 €*
Verfügbar
36,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Vision 180 SBX Aquarium Schrank Helles Holz
Farbe: Helles Holz

Verfügbar
269,99 €*
> 500 lagernd
JUWEL Schrank SBX 60/70, schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
99,99 €*
> 500 lagernd
> 500 lagernd
Juwel Lido 120 LED Aquarium Schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
359,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Rio 180 LED Aquarium Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
429,99 €*
> 500 lagernd
Juwel HeliaLux Spectrum Aquarium LED-Einsatzleuchte 800
Modell: 800

Varianten ab 179,99 €*
Verfügbar
219,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Carbax Aktivkohle Aquarium Filtermedium XL
Größe: XL

Varianten ab 13,99 €*
Verfügbar
24,99 €*
> 500 lagernd
Chihiros Blenden für Vivid2 schwarz Aquarienzubehör
Farbe: Schwarz

Verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
> 500 lagernd
Eheim SUBSTRATpro Aquarium Filtermedium 5 l
Volumen: 5 Liter

Inhalt: 5 Liter (20,00 €* / 1 Liter)

Varianten ab 26,99 €*
Verfügbar
99,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Rio 350 SBX Aquarium Schrank Helles Holz
Farbe: Helles Holz

Verfügbar
319,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Blue Aquarium Beleuchtung Meerwasser 104,7 cm
Größe: 104,7 Zentimeter

Varianten ab 29,99 €*
Verfügbar
49,99 €*
> 500 lagernd
Dennerle Nano Tank PLANT PRO Aquarium Komplettset 35 l
Volumen: 35 Liter

Verfügbar
199,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Nitrax Nitratentferner Aquarium Filtermedium L
Größe: L

Varianten ab 7,99 €*
Verfügbar
11,99 €*
> 500 lagernd
Eheim thermocontrol e Aquarium Heizstab 25 W
Leistung: 25 Watt

Verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Colour Aquarium Beleuchtung 59 cm
Größe: 59 Zentimeter

Varianten ab 29,99 €*
Verfügbar
31,99 €*
> 500 lagernd
Juwel bioCarb Aktivkohleschwamm Aquarium Filtermedium L
Größe: L

Varianten ab 7,99 €*
Verfügbar
13,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Cirax Keramikgranulat Aquarium Filtermedium XL
Größe: XL

Varianten ab 9,99 €*
Verfügbar
17,99 €*
> 500 lagernd
Eheim reeflexUV Aquarium UV-Klärer 2000
Modell: 2000

Varianten ab 89,99 €*
Verfügbar
219,99 €*
> 500 lagernd
Eheim professionel 4+ Thermo Aquarium Außenfilter 250T
Modell: 250T

Verfügbar
269,99 €*
> 500 lagernd
Dennerle Shrimp King COMPLETE Aquarium Futter 30 g

Inhalt: 0.03 kg (333,00 €* / 1 kg)

Verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Lido 120 SBX Aquarium Schrank Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
139,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Trigon 190 LED Aquarium Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
639,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Nature Aquarium Beleuchtung 43,8 cm
Größe: 43,8 Zentimeter

Verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Day Aquarium Beleuchtung 59 cm
Größe: 59 Zentimeter

Verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Lido 200 LED Aquarium Schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
489,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Background STR Aquarium Rückwand STR

Verfügbar
32,99 €*
> 500 lagernd
Juwel bioPad Filterwatte Aquarium Filtermedium L
Größe: L

Varianten ab 2,99 €*
Verfügbar
3,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Algenfresser für das Aquarium
23.10.2023

Algen sind nicht nur lästig, sie können auch Zeichen eines Nährstoffungleichgewichts in Deinem Aquarium sein. Welche Algenfresser effektiv arbeiten, erfährst Du hier!

Nano Aquarium: Vorteile und Möglichkeiten
25.09.2023

Nano-Cubes erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit und bieten Einsteigern und Profis spannende Möglichkeiten, eine faszinierende Unterwasserwelt im Miniatur-Format zu erschaffen!

Welche Bedürfnisse haben Fische?
31.03.2023

Wir alle kennen ihn – den Goldfisch im Glas auf dem Nachttisch oder der Kommode, der einsam seine Runden dreht. An diesem hoffentlich nicht mehr existierenden Sinnbild lässt sich leicht zeigen, was Fische brauchen.