Nano Aquarium: Vorteile und Möglichkeiten
Nano-Aquarien erfreuen sich in letzter Zeit zunehmend einer immer größer werdenden Beliebtheit, da sie gegenüber großen Aquarien mit vielen Vorteilen und Möglichkeiten punkten und Interessierten einen konkreten Einstieg in das schöne Hobby der Aquaristik bieten können. Auch wenn die kleinen Nanos auf den ein oder anderen Betrachter lediglich wie ein Aquarium im Miniatur-Format wirken mögen, darf man ihren ästhetischen Reiz, aber auch die zu investierende Arbeit, nicht unterschätzen. Denn ein Nano-Becken ist oft anfälliger für äußere Einflüsse und das Biotop reagiert z. B. auf Schwankungen der Wasserwerte oder der Temperatur empfindlicher als in einem größeren Aquarium.
Einsteigern sollte daher bewusst sein, dass die Pflege eines Nano-Cubes vielleicht weniger zeitintensiv, aber nicht weniger anspruchsvoll ist, wobei die neusten technischen Entwicklungen hier jede Menge praktische Hilfe bieten, um Anfangsschwierigkeiten erfolgreich zu meistern. Zudem überzeugen die kleinen Blickfänge zusätzlich in Sachen Anschaffungspreis und Unterhaltkosten und schließlich findet sich in nahezu jeder Wohnumgebung ein passendes Plätzchen für die Unterwasserwelt im Miniatur-Format!

Welche Vorteile ein Nano-Aquarium bietet, welche Herausforderungen es an den Hobby-Aquarianer stellt und wie Du es richtig in Szene setzen kannst, verrät Dir unser Artikel!

Was ist ein Nano-Aquarium?

Unter einem Nano-Aquarium versteht man ein sehr kleines Aquarium, in dem entweder kleine Süßwasser-Garnelen, Schnecken, Zwergflusskrebse und sehr kleine Zierfische (sog. Nanofische) gehalten werden können oder in dem eine kleine Aquascaping-Landschaft ganz nach Deinen Vorstellungen entstehen kann. Die genaue Größe ist dabei nicht festgelegt, so kann man sagen, dass ein Nano-Aquarium in der Regel ein Volumen von 30 bis 60 Litern umfasst, allerdings gibt es auch kleinere Becken mit einem Fassungsvermögen von nur 20 Liter und einige Experten definieren auch ein 80 Liter-Becken noch als Nano-Aquarium, wenn Besatz und Einrichtung dem eines Nanos entsprechen.

null

In Abhängigkeit zur jeweiligen Definition versteht man unter einem Nano-Cube ein Aquarium mit einem Volumen zwischen 20 und 80 Litern.

Die meisten Nano-Aquarien weisen eine quadratische Form auf und werden daher auch als Nano-Cubes bezeichnet. Durch die Quaderform mit quadratischem Grundriss ergibt sich die Möglichkeit, Pflanzen oder Deko zentral in der Mitte des kleinen Beckens zu organisieren, sodass die Bewohner Deiner kleinen Unterwasserlandschaft von allen Seiten aus beobachtet werden können.
Allerdings gibt es auch rechteckige Nanos, diese empfehlen sich eher für die Haltung von Fischen, denn auch sehr kleine Fische benötigen ausreichend Raum zum Schwimmen, und da sie eher von rechts nach links als von oben nach unten schwimmen, ist eine geringere Höhe bei mehr Grundfläche besser geeignet. Hier ist außerdem wichtig zu wissen, dass die Haltung von Fischen in einem Aquarium in Österreich und Deutschland erst ab einem Volumen von 60 Litern erlaubt ist.
Nano-Aquarien gibt es inzwischen schon häufig in praktischen Komplettpaketen, die den Vorteil bieten, dass das notwendige Zubehör bereits enthalten ist und die Technik speziell auf die Ansprüche eines kleinen Beckens abgestimmt ist. Mit der richtigen Vorbereitung bietet ein Nano-Aquarium einem Einsteiger eine tolle Möglichkeit, erste Erfahrungen im Bereich der Aquaristik zu sammeln. Einen erfahrenen Profi stellen die kleinen Becken vor die Herausforderung, den begrenzten Gestaltungsspielraum spektakulär in Szene zu setzen und ihn trotz seiner geringen Größe zu einem absolut sehenswerten und einzigartigen Blickfang zu machen. Darüber hinaus bietet ein Nano natürlich auch eine spannende Option zum Aquascaping.

Vorteile eines Nano-Aquariums

Im Vergleich zu einem großen Aquarium punkten die kleinen Nanos in Sachen Anschaffungskosten, die in der Regel weitaus geringer ausfallen als bei einem großen Becken, zudem sind sie im Unterhalt günstiger, da sie z. B. weniger Strom und Wasser verbrauchen. Auch der Zeitaufwand zur Pflege eines Nano-Aquariums ist meist geringer.

null

Auch der Zeitaufwand für die Reinigung und die Pflege ist bei einem Nano-Aquarium geringer als bei einem großen Aquarium.

Einer der größten Vorteile der kleinen Superstars liegt aber darin, dass man selbst in der kleinsten Wohnung ein Plätzchen für sie findet und sie dort ganz individuell in Szene setzen kann – selbst in einem Büro oder in Deinem Arbeitszimmer machen sie als repräsentativer Blickfang eine gute Figur. Ein Grund für diese Flexibilität ist neben der überschaubaren Größe auch das geringe Gewicht, sodass Du z. B. keinen Unterschrank benötigst und sich die Positionierung eines Nanos in Deiner vorhandenen Wohnlandschaft äußerst variabel gestalten lässt. Auch für weniger sesshafte Aquarianer bietet ein Nano entscheidende Vorteile, denn mit so einem kleinen Becken lässt es sich sehr viel leichter umziehen als mit der ausgewachsenen Version eines Aquariums.

Herausforderung Nano-Cube

Auch wenn ein Nano-Cube gegenüber einem großen Aquarium viele Vorteile bietet, stellt es doch eine, und zwar insbesondere für einen Anfänger, nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, derer man sich von Beginn an bewusst sein sollte. Denn je kleiner das Aquarium ist, umso anspruchsvoller ist es, dieses stabil zu halten bzw. das biologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. In einem Nano-Aquarium ist nicht nur das Wasservolumen geringer, sondern auch die Menge an Bodengrund – zudem ist der Filter kleiner proportioniert als in einem großen Aquarium. Das bedeutet auch, dass die Oberfläche, auf der für die Filterung nützliche Bakterien siedeln können, insgesamt kleiner ist und das ganze System daher anfälliger für eine Schwankung der Wasserwerte wird.
Eine sehr kleine Unterwasserlandschaft unterliegt oft auch stärker den äußeren Einflüssen wie z. B. der umgebenden Raumtemperatur, sodass der Standort gut durchdacht sein sollte, um z. B. Zugluft zu vermeiden, die zu einer Abkühlung der Wassertemperatur führen könnte.
Die wichtigste Herausforderung ist es natürlich, sich dessen bewusst zu sein, dass die Pflege der noch so kleinen Bewohner Deines Nano-Aquariums und damit deren fisch- bzw. tiergerechte Haltung ganz allein in Deiner Verantwortung liegt. Auch der Besatz erfordert daher ein genaues Kalkulieren, dabei gilt es u. a., die Größe der Tiere, deren ursprünglichen Lebensraum und deren Aggressionsniveau zu bedenken, da die Mitbewohner eines Nano-Aquariums kaum die Möglichkeit haben, sich aus dem Weg zu gehen. Generell können nur bestimmte Tiere und kleinere Pflanzenarten gehalten werden und der gestalterische Spielraum ist natürlich geringer als bei einem großen Aquarium.
Damit Deine kleine Unterwasserwelt sich voll entfalten kann, bedarf es eines ausreichenden Wissens um die Pflege von Garnelen, Schnecken, Krebsen, Fischen und Pflanzen, denen ein Nano-Aquarium eine Heimat bieten kann. Hierbei unterstützen unsere Kollegen in unseren Erlebnismärkten Dich natürlich gerne und kompetent mit Rat und Tat.

Zuletzt ein gutgemeinter Tipp: Der Freund eines Freundes sagt, dass es oft nicht bei einem Nano-Aquarium bleibt, sondern sich zu dem ersten alsbald ein zweites oder sogar drittes hinzugesellen könnte. Hier gilt es abzuwägen, ob Du Dich dieser potentiellen (Sucht-)Gefahr aussetzen möchtest!

Besatz im Nano-Aquarium

Der Besatz Deines Nano-Aquariums muss natürlich der Größe und Form des Beckens angepasst sein. Das heißt, Du solltest Dir bereits vor dem Kauf eines konkreten Nanos Gedanken darüber machen, welche Bewohner später in Dein Aquarium einziehen sollen. Dabei musst Du in jedem Fall bedenken, dass Fische nur in einem Becken mit einem Volumen von zumindest 60 Litern gehalten werden dürfen. In kleineren Aquarien fühlen sich z. B. Garnelen, Krebse oder Schnecken wohl. Zudem eignet sich für Fische eher eine rechteckige Aquarien-Form, da ihnen dann mehr Schwimmfläche zur Verfügung steht. Für Garnelen und Schnecken spielt die Form Deines Nanos eine eher untergeordnete Rolle, sodass für sie auch bedenkenlos eine Quaderform gewählt werden kann.
Wichtig ist, dass die Größe und die Einrichtung Deines Nanos die natürlichen Lebensbedingungen der in ihm lebenden Tiere bestmöglich simulieren und diese z. B. ihren Bewegungsdrang ausleben können. Denn auch kleine Fische benötigen ausreichend Platz zum Schwimmen und scheuere Fische brauchen auch in einem Nano-Aquarium Verstecke, um sich zurückziehen zu können. Zudem musst Du bei der Planung des Besatzes immer von der Endgröße der Tiere ausgehen!

Fische

Verfügt Dein Nano-Aquarium über ein ausreichendes Fassungsvermögen von 60 Litern oder mehr, darf dort auch gern ein kleiner Schwarm Fische einziehen. Hierbei solltest Du darauf achten, dass die Fische in ausgewachsenem Zustand nicht größer als 4 cm werden, damit sie ausreichend Platz in Deinem kleinen Aquarium haben. Ein Überbesatz sollte auf jeden Fall verhindert werden. Wie in jedem Aquarium sollten auch die Bedingungen in Deinem Nano den Bedürfnissen der jeweiligen Bewohner angepasst sein, hier gilt es z. B. auf eine ausreichend freie Schwimmfläche oder Versteckmöglichkeiten zu achten.
Fische mögen auch in einem Nano nicht allein sein, sie sollten daher immer in einem Schwarm von sieben oder besser mehr Tieren in Deine Unterwasserlandschaft einziehen – abhängig von der konkreten Größe Deines kleinen Aquariums können ein bis zwei Schwärme darin unterkommen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die jeweiligen Fische ähnliche Bedürfnisse haben und sich gut miteinander vergesellschaften lassen.
Die Auswahl an Fischen für Dein Nano-Aquarium ist dabei nahezu unendlich und steht an Faszination und Farbenpracht den Bewohnern eines großen Aquariums in nichts nach. So kannst Du z. B. mit einem Schwarm Blauer Neons ein wunderbares farbliches Highlight in Deinem Becken setzen. Die Blauen Neons werden nur 3 – 3,5 cm groß und eignen sich daher gut für ein Nano. Zudem sind die kleinen Gesellen sehr friedliebend und lassen sich gut mit Bärblingen vergesellschaften und sind verträglich mit Garnelen. Auch kleine Bärblinge wie z. B. der Espes Keilfleckbärbling ist ein hervorragender Bewohner für ein Nano-Aquarium und bringt mit seinem metallischen Glanz und seiner auffälligen keilförmigen Zeichnung ein bisschen Extravaganz in Dein Becken. Ausgewachsen misst er lediglich 2 – 3 cm, auch er fühlt sich in einem Schwarm von zumindest sechs bis acht Artgenossen am wohlsten – er mag zudem eine üppige Bepflanzung, die ihm viele Möglichkeiten zum Verstecken bietet.

null

Auch der Betta splendens kann in einem gut strukturierten und bepflanzten Nano-Aquarium gehalten werden, da er stark revierbildend ist und relativ wenig Platz benötigt.

Eine Ausnahme hinsichtlich der bisher beschriebenen Haltungsbedingungen in einem Nano-Aquarium bildet der Betta splendens (Siamesischer Kampffisch). Der Kampffisch mit seinen glänzenden Schuppen, seinen fahnenartig vergrößerten After- und Rückenflossen und seiner schmalen und langen Bauchflosse bietet einen atemberaubenden Anblick. Die unterschiedlichen Zuchtformen präsentieren nahezu jede Farbkombination. Der Betta splendens kann zwar eine Körpergröße von bis zu 8 cm erreichen, eignet sich dabei aber trotzdem als Bewohner eines Nano-Aquariums, allerdings zieht er es vor, dort allein komplett ohne Gesellschaft zu leben. Dies erklärt sich durch sein aggressives und extrem revierbildendes Verhalten – der siamesische Kampffisch muss immerzu sein komplettes Revier im Auge behalten und sichergehen, dass kein Eindringling dieses bedroht! Dies ist natürlich eine extrem anstrengende Arbeit, die viel Aufmerksamkeit und Energie erfordert. Daher fühlt der Betta splendens sich in einem kleinen Aquarium wohler als in einem großen Aquarium, in dem ihn die Überwachung seines Reviers komplett erschöpfen würde.

Zwerggarnelen

Zwerggarnelen sind die perfekten Bewohner für ein Nano-Aquarium – sie fühlen sich auch in einem kleineren Becken mit einem Volumen ab 30 Litern wohl. In einem größeren Becken lassen sie sich gut mit Fischen und Schnecken vergesellschaften, auf Krebse solltest Du in einem Garnelen-Becken jedoch verzichten, da Krebse die kleineren Garnelen als Futterangebot fehlinterpretieren könnten. Im Zusammenleben mit Fischen können sich Zwerggarnelen allerdings zuweilen etwas zurückhaltender zeigen, daher solltest Du darauf achten, dass Fische und Garnelen gut zusammenpassen.

null

Farbenprächtige Zwerggarnelen machen Dein kleines Nano zu einem echten Hingucker!

Zwerggarnelen werden in der Regel nicht größer als 2,5 cm, präsentieren sich in einer vielfältigen Farbenpracht und können sich in einem Süßwasser-Aquarium sogar vermehren. Für ein Nano-Aquarium eignen sich insbesondere Exemplare der Gattungen Caridina und Neocaridina, denn sie sind klein genug und äußerst friedliebend.

Krebse

Da viele Krebse ziemlich groß werden, eignen sich für ein Nano-Aquarium nur Zwergflusskrebse, die nicht größer als drei bis fünf Zentimeter werden. Exemplare wie der Cambarellus patzcuarensis oder diminutus finden schon in einem Nano ab 30 Liter ausreichend Platz. Auch Krebse möchten nicht auf die Gesellschaft von Artgenossen verzichten, daher sollten sie immer paar- oder gruppenweise gehalten werden – die Anzahl der Tiere richtet sich dabei natürlich nach der Größe des Aquariums. Krebse schwimmen kaum, daher passen sie gut in ein Nano-Aquarium, allerdings bevorzugen sie ein Becken mit einer möglichst großen Grundfläche und vielen Versteckmöglichkeiten und Sand oder Kies zum Graben. Eine üppige Bepflanzung ist also ein Muss, wenn Krebse in Dein Nano einziehen sollen.

null

Auch Krebse, wie z. B. der Cambarellus patzcuarensis eignen sich für die Haltung in einem Nano-Cube, da die in der Regel nicht größer als 2,5 cm werden.

Da Krebse sehr gerne und gut klettern, solltest Du darauf achten, Dein Nano möglichst ausbruchssicher zu gestalten und Deinen Krebsen sichere Klettermöglichkeiten anzubieten. Krebse können allerdings manchmal zu Aggressivität neigen und gegebenenfalls die Garnelen in Deinem Becken als abwechslungsreiches Futterangebot missverstehen. Zudem sind die beiden Spezies eigentlich in unterschiedlichen Lebensräumen beheimatet, sodass sie in freier Wildbahn niemals aufeinandertreffen würden.

Schnecken

Auch Schnecken sind beliebte Bewohner eines Nano-Aquariums. Allerdings darfst Du den Appetit einer Schnecke niemals unterschätzen und solltest immer darauf achten, dass sie in Deinem Becken ausreichend Nahrung findet.

null

Schnecken z. B. der Gattung Clithon sind genügsame Bewohner für ein Nano-Aquarium – sorge jedoch dafür, dass sie genug zu fressen finden.

Ihre hübsche und auffällige Zeichnung macht die Zebra-Rennschnecke zu einem häufig in einem Nano anzutreffenden Bewohner. Sie ist allerdings nicht nur schön anzuschauen, sondern erweist sich in Deinem Aquarium auch als äußerst praktische Reinigungsfachkraft. Denn Zebra-Rennschnecken sind wahre Algenvernichter und lieben es, auch die Scheiben und die Deko zu putzen. Die praktischen Helfer sollten allerdings erst in ein gut eingefahrenes Aquarium einziehen, damit ausreichend Algen als Futter zur Verfügung stehen.

null

Zebra-Rennschnecken gelten als beliebte Bewohner von Nano-Aquarien.

Neben der Zebra-Rennschnecke kannst Du praktisch jede Schnecke in Deinem Nano halten, die nicht zu groß wird. Wichtig zu wissen ist, dass Schnecken der Gattung Neritina, Vittina und Clithon sich in einem Süßwasser-Aquarium nicht vermehren können, da die Larven, die aus den gelegten Eiern schlüpfen, Brack- bzw. Salzwasser zum Entwickeln benötigen. Hier musst Du entscheiden, ob diese Tatsache für Dich in Ordnung ist, eine Schnecken-Überbevölkerung ist so jedoch ausgeschlossen. Im Gegensatz dazu können sich Blasen- und Posthornschnecken durchaus auch in einem Süßwasser-Aquarium vermehren, sodass Du hier die Größe der gehaltenen Gruppe immer im Blick haben musst.

null

Einige Schnecken, wie z. B. die Posthornschnecke können sich jedoch auch in einem Süßwasser-Aquarium vermehren.

Schnecken lassen sich auch gut mit anderen friedliebenden Aquarien-Bewohnern vergesellschaften, allerdings solltest Du auch bei ihnen auf eine gute Abdeckung achten, da auch sie zu den Ausbrechern zählen und die tödliche Gefahr der Austrocknung besteht, sobald sie das Becken verlassen haben.

Pflanzen

In Sachen Pflanzen sind Deiner Kreativität in einem Nano-Aquarium eigentlich keine Grenzen gesetzt. Hier gilt, dass pro zehn Liter Wasservolumen circa eine Pflanze eingeplant werden sollte. Die genaue Zusammensetzung der Bepflanzung sollte dann natürlich wiederum mit dem Besatz Deines Beckens abgestimmt werden.

Fazit

Ein Nano-Cube kann sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen oder Profis eine aquaristische Erfahrung der Sonderklasse bieten, da die Möglichkeiten der Gestaltung und Einrichtung trotz oder gerade wegen der geringen Größe eines Cubes extrem abwechslungsreich sind.
Je kleiner das Aquarium ist, desto schwieriger ist es, das Gleichgewicht des biologischen Systems in ihm aufrechtzuerhalten. In dieser Aussage liegt sicherlich viel Wahrheit und sie trifft natürlich in besonderer Weise auf ein Nano-Aquarium zu. Allerdings sollte darin kein Hindernis gesehen werden, sich verantwortungsvoll der Herausforderung eines Nanos zu stellen, denn es bietet gegenüber einem großen Aquarium auch unzählige Vorteile.
Ein Nano-Aquarium ist ein echter Blickfang und kann so auch kleinen Räumen das ganz besondere Extra verleihen. Ein Nano verbraucht weniger Strom und Wasser und ist damit eine kostengünstigere Alternative zu einem großen Aquarium.
Das Wichtigste zum Schluss: Die Einrichtung und Pflege eines Nano-Aquarium macht kein bisschen weniger Spaß als die eines großen Aquariums und sie bietet ebenso spannende und faszinierende Einblicke in das Leben unter Wasser und verleiht auch den Kleinsten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.

Empfohlene Produkte

> 500 lagernd
Juwel AquaHeat Pro Aquarium Heizstab 300 W
Leistung: 300 Watt

Varianten ab 36,99 €*
Verfügbar
39,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Lido 200 LED Aquarium Schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
489,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Background STR Aquarium Rückwand STR

Verfügbar
32,99 €*
> 500 lagernd
Juwel bioPad Filterwatte Aquarium Filtermedium L
Größe: L

Varianten ab 2,99 €*
Verfügbar
3,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Lido 200 SBX Aquarium Schrank Schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
219,99 €*
> 500 lagernd
Eheim pickup Aquarium Innenfilter 60
Modell: 60

Varianten ab 17,99 €*
Verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Rio 450 LED Aquarium Schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
979,99 €*
> 500 lagernd
Eheim thermocontrol Aquarium Heizstab 300 W
Leistung: 300 Watt

Varianten ab 19,99 €*
Verfügbar
34,99 €*
> 500 lagernd
Eheim biopower Aquarium Innenfilter 240
Modell: 240

Varianten ab 49,99 €*
Verfügbar
59,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Vision 450 LED Aquarium Schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
1.159,99 €*
> 500 lagernd
JUWEL Schrank SBX 60/70, schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
99,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Primo LED Aquarium 60

Verfügbar
99,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Day Aquarium Beleuchtung 59 cm
Größe: 59 Zentimeter

Verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
> 500 lagernd
Juwel Lido 120 LED Aquarium Schwarz
Farbe: Schwarz

Verfügbar
359,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Rio 180 LED Aquarium Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
429,99 €*
> 500 lagernd
Juwel HeliaLux Spectrum Aquarium LED-Einsatzleuchte 800
Modell: 800

Varianten ab 179,99 €*
Verfügbar
219,99 €*
> 500 lagernd
Ausverkauft
%
DENNERLE Shrimp King Mineral 2x30g
Gewicht: 2 x 30 Gramm

Inhalt: 0.06 kg (359,67 €* / 1 kg)

Varianten ab 11,99 €*
Nicht verfügbar
21,58 €* 23,98 €* (10.01% gespart)
> 500 lagernd
> 500 lagernd
Juwel MultiLux LED Einsatzleuchte Aquarium Beleuchtung 60 cm
Größe: 60 Zentimeter

Verfügbar
124,99 €*
> 500 lagernd
Eheim SUBSTRATpro Aquarium Filtermedium 5 l
Volumen: 5 Liter

Inhalt: 5 Liter (20,00 €* / 1 Liter)

Varianten ab 26,99 €*
Verfügbar
99,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Carbax Aktivkohle Aquarium Filtermedium XL
Größe: XL

Varianten ab 13,99 €*
Verfügbar
24,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Vision 180 SBX Aquarium Schrank Helles Holz
Farbe: Helles Holz

Verfügbar
269,99 €*
> 500 lagernd
Juwel EccoSkim Aquarium Oberflächenabsauger 1 Stück

Verfügbar
39,99 €*
> 500 lagernd
Eheim reeflexUV Aquarium UV-Klärer 2000
Modell: 2000

Varianten ab 89,99 €*
Verfügbar
219,99 €*
Ausverkauft
Juwel PrimoLux LED Aquarium Abdeckung 100
Modell: 100

Nicht verfügbar
139,99 €*
> 500 lagernd
Juwel bioPlus fine Filterschwamm Aquarium Filtermedium One
Größe: One

Verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Trigon 350 LED Aquarium Helles Holz
Farbe: Helles Holz

Verfügbar
1.119,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Blue Aquarium Beleuchtung Meerwasser 104,7 cm
Größe: 104,7 Zentimeter

Varianten ab 29,99 €*
Verfügbar
49,99 €*
> 500 lagernd
%
EHEIM phosphateout Filtermasse 2 x 390 Gramm Aquarienzubehör
Gewicht: 2 x 390 Gramm

Inhalt: 0.78 kg (46,13 €* / 1 kg)

Varianten ab 19,99 €*
Verfügbar
35,98 €* 39,98 €* (10.01% gespart)
> 500 lagernd
Dennerle Nano Tank PLANT PRO Aquarium Komplettset 35 l
Volumen: 35 Liter

Verfügbar
199,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Nitrax Nitratentferner Aquarium Filtermedium L
Größe: L

Varianten ab 7,99 €*
Verfügbar
11,99 €*
> 500 lagernd
Chihiros WRGB II Aquarium LED Beleuchtung 30 cm
Größe: 30 Zentimeter

Verfügbar
199,99 €*
> 500 lagernd
Eheim thermocontrol e Aquarium Heizstab 25 W
Leistung: 25 Watt

Verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Colour Aquarium Beleuchtung 59 cm
Größe: 59 Zentimeter

Varianten ab 29,99 €*
Verfügbar
31,99 €*
> 500 lagernd
Juwel bioCarb Aktivkohleschwamm Aquarium Filtermedium L
Größe: L

Varianten ab 7,99 €*
Verfügbar
13,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Cirax Keramikgranulat Aquarium Filtermedium XL
Größe: XL

Varianten ab 9,99 €*
Verfügbar
17,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Eccoflow Aquarium Pumpe 500
Modell: 500

Varianten ab 32,99 €*
Verfügbar
36,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Rio 125 SBX Aquarium Schrank Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
139,99 €*
> 500 lagernd
Juwel NovoLux LED White Aquarium LED Beleuchtung 60
Modell: 60

Verfügbar
41,99 €*
> 500 lagernd
Eheim professionel 4+ Thermo Aquarium Außenfilter 250T
Modell: 250T

Verfügbar
269,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Rio 350 SBX Aquarium Schrank Helles Holz
Farbe: Helles Holz

Verfügbar
319,99 €*
> 500 lagernd
Dennerle Crusta Spinat Stixx Aquarium Ergänzungsfutter 30 g
Gewicht: 30 Gramm

Inhalt: 0.03 kg (266,33 €* / 1 kg)

Verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Lido 120 SBX Aquarium Schrank Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
139,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Marine Aquarium Beleuchtung Meerwasser 104,7 cm
Größe: 104,7 Zentimeter

Varianten ab 29,99 €*
Verfügbar
49,99 €*
> 500 lagernd
Juwel Trigon 190 LED Aquarium Weiß
Farbe: Weiß

Verfügbar
639,99 €*
> 500 lagernd
Juwel AquaClean 2.0 Aquarium Bodenreiniger 1 Stück

Verfügbar
27,99 €*
> 500 lagernd
Juwel LED Nature Aquarium Beleuchtung 43,8 cm
Größe: 43,8 Zentimeter

Verfügbar
19,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Aquarium im Urlaub
11.06.2023

Urlaub und Aquarium schließen sich nicht gegenseitig aus – hier erfährst Du, wie Deine Unterwasserlandschaft auch während Deines Urlaubs sicher versorgt ist! Viel Spaß beim Kofferpacken!

Steckbrief Espes Keilfleckbärbling
12.04.2023

Der Espes Keilfleckbärbling (Trigonostigma espei) ist ein munterer kleiner Schwarmfisch, dessen auffällige Musterung und Farbenpracht jede Menge Glanz in Dein Aquarium bringt!

Grundlagen der Beleuchtung im Süßwasseraquarium
11.04.2023

Fiat lux! Es werde Licht! Oder doch eher Lumen, Kelvin oder Watt? Für weniger Fragezeichen in Deinem Kopf bieten wir Dir hier die Grundlagen der Beleuchtung in Deinem Süßwasser-Aquarium!