Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Teichpflanzen – Multitalente für Garten-, Schwimm-, Natur- und Miniteiche!
Views: 104
Zwei Holzstühle, kleiner Tisch auf Terrasse mit Blick auf Gartenteich.

Du wünschst Dir ein Biotop mit hoher Biodiversität? Du sehnst Dich nach einem stimmungsvollen Rückzugsort zum Ausspannen? Du legst Wert auf klare Linien und Formen? Bei Dir steht die Algenbekämpfung im Teich im Vordergrund? Eine auf Deine Bedürfnisse und Vorlieben angepasste Bepflanzung Deines Teiches kann dazu beitragen, diese Wünsche zu erfüllen, denn Pflanzen übernehmen mannigfaltige Aufgaben im und am Teich und zwar nahezu unabhängig davon, welche Art von Teich Du hast.

Mit Beginn des Frühjahrs bricht die ideale Zeit an, sich über den Pflanzenbestand am und im Gartenteich Gedanken zu machen! Bepflanzen kannst Du Deinen Teich in der Regel bis Ende Juli, danach solltest Du davon absehen, weil sich ein späterer Bepflanzungszeitpunkt negativ auf den Anwuchserfolg auswirken kann.

Vorteile von Teichpflanzen

Die Bepflanzung eines Teiches bringt, unabhängig von dessen Größe, viele Vorteile mit sich.

Biodiversität, Algenbekämpfung und Sauerstoffeintrag

Ein klarer Pluspunkt ist die Erhöhung der biologischen Vielfalt in Deinem Garten. Denn mit jeder zusätzlichen Pflanzenart, die Du einbringst, erhöhst Du die Biodiversität. Pflanzen im und am Wasser dienen zudem als Rückzugsort und Kinderstube für viele verschiedene Tierarten; blühende Stauden stellen Nahrung für zahlreiche Insekten bereit – weitere Pluspunkte im Hinblick auf die Artenvielfalt in Deinem Garten.

Die Pflanzen in Deinem Teich stehen in direkter Konkurrenz um Nährstoffe mit Algen und können somit dazu beitragen, Algen in Schach zu halten. Unterwasserpflanzen produzieren Sauerstoff, reichern das Teichwasser damit an und tragen so zu einer lebensfreundlichen Teichwasserchemie bei. Allerdings kehrt sich dieser Effekt nachts um; doch dazu später mehr! In Schwimmteichen unterstützen Teichpflanzen maßgeblich eine stabile Wasserchemie. In der Regel werden sie dort in einer vom Schwimmbereich getrennten Zone gepflanzt.

Auch als gestalterisches Element sind Teichpflanzen überaus nützlich. Mit ihrer Hilfe lassen sich Landschaften anlegen. Egal ob Waldlichtung, Bachlauf oder verwunschener Weiher – die Grenze des Möglichen wird (fast) nur von Deiner Fantasie festgelegt.

null

Mittels unterschiedlich gefärbter Pflanzen lassen sich deutliche Akzente setzen…

null

 …oder klare Grenzen ziehen, wie bei diesem Koiteich. Die harte Begrenzung wird durch die Bepflanzung mit Seerosen am Teichrand etwas aufgelockert, so dass sich ein weicheres Gesamtbild ergibt.

Nachteile von Teichpflanzen

Neben allen positiven Eigenschaften gibt es dennoch zu bedenken, dass Teichpflanzen auch Nachteile mit sich bringen können.

Vorsicht vor Sauerstoffmangel

Pflanzen produzieren zwar tagsüber Sauerstoff und binden CO2, doch nachts kehrt sich dieser Prozess um. Durch die Atmung der Pflanzen nachts kann es in stark bewachsenen und verkrauteten Teichen bei weichem Wasser zu starken pH-Wert Schwankungen (Säuresturz) und zu einem Sauerstoffdefizit kommen – Effekte die häufig tödlich für die tierischen Teichbewohner enden.

Tipp: Mit einer durchdachten Bepflanzung, dem Auffüllen des Teiches mit nicht zu weichem Wasser und entsprechenden Wasserstabilisatoren lässt sich solchen Effekten entgegenwirken.

Keine freie Schwimmfläche mehr

Fast jeder freut sich über prächtig gedeihende Pflanzen. Wachsen Deine Teichpflanzen zu schnell, können sie allerdings auch die freie Schwimmfläche deutlich einschränken. Dieser Effekt ist vor allem in Schwimmteichen nicht wünschenswert, aber auch schwimmfreudige Fischarten können unter zugewucherten Teichen leiden.

Tipp: Ca. 2/3 der Wasseroberfläche sollte von Pflanzen frei bleiben.

Faunenverfälschung durch Teichpflanzen?

Ein Thema, welches häufig wenig Beachtung findet ist die Gefahr der Faunenverfälschung durch Teichpflanzen. Die Kanadische Wasserpest (Egeria canadensis) ist einer der prominentesten Vertreter dieser invasiven Neophyten, gefolgt von der Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes). In fremde Ökosysteme eingebrachte Arten können mitunter schwerwiegende Folgen für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt haben. Die Empfehlung vieler Experten lautet daher keine winterharten, neophytischen Teichpflanzen zu setzen und im Teich bereits vorhandene Neophyten zu entfernen.

Tipp: Als Alternative stehen verschiedene einheimische Teichpflanzenarten bzw. nicht-winterharte Pflanzen zur Verfügung.

Unterschiede zwischen verschiedenen Teichpflanzen

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze und für den Begrünungserfolg ist es erforderlich, dass die Ansprüche der jeweiligen Pflanzenart erfüllt werden. An und in natürlichen Gewässern finden sich unterschiedliche Zonen, die von Pflanzen besiedelt werden, welche an die Gegebenheiten der jeweiligen Zone angepasst sind. Diese Tatsache gilt es auch bei der Bepflanzung künstlich angelegter Gewässer zu beachten!

Es gibt Pflanzen, die sich zwar für eine Bepflanzung in der Umgebung Deines Teiches eignen, aber keine Staunässe vertragen und somit mit entsprechendem Abstand zum Teich gepflanzt werden sollten. Andere gedeihen nur bei dauerhafter Bodenfeuchte bzw. fühlen sich nur in sumpfigem Untergrund wohl. Unterwasser- und Schwimmpflanzen sind echte Wasserbewohner, die direkt im Teich angesiedelt werden müssen.

Tipp: Schau Dir an, welche Zonen Dein Teich aufweist, erst dann kannst Du die passenden Pflanzen auswählen.

Je nachdem welche Art von Teich Du besitzt, können sich also unterschiedliche Arten von Teichpflanzen eignen; andere scheiden auf Grund der örtlichen Gegebenheiten völlig aus.

Die Teichzonen und ihre Bepflanzung

Ein klassischer (Garten)teich lässt sich in 5 verschiedene Bereiche, Teichzonen genannt, einteilen. Die Gartenzone, die Ufer- bzw. Feuchtzone, die Sumpfzone, die Flachwasser- bzw. Wasserpflanzenzone und Tiefwasser- bzw. Schwimmpflanzenzone. Je nach Teichzone, fühlen sich dort unterschiedliche Teichpflanzen wohl.

Die Gartenzone

Die Gartenzone ist der Bereich in Deinem Garten, der keine direkte Verbindung zu Deinem Teich hat (Wassertiefe 0 cm), da sie bei angelegten Teichen durch die Kapillarsperre vom Teich getrennt ist. Die Kapillarsperre soll nicht nur das Ein- oder Auswachsen von Pflanzen verhindern, sondern auch Wasserverlusten im Teich vorbeugen.

Mittels der Bepflanzung der Gartenzone kannst Du Deinem Garten sein individuelles Gesicht verleihen; ob verwilderte Waldlichtung oder symmetrische Parkanlage, hier ist vieles möglich! Die Bepflanzung der Gartenzone beeinflusst also maßgeblich die Stimmung in Deinem Garten und die Wirkung Deines Teiches.

Für eine Bepflanzung der Gartenzone können sich unterschiedliche Laub- und Nadelgehölze, Ziergräser, Farne und Blütenstauden eignen. Beachte auch hier die Standortbedürfnisse der von Dir ausgewählten Pflanzen. Bäume und Büsche solltest Du mit einem passenden Abstand zum Teich einpflanzen, damit abgeworfenes Laub im Herbst nicht in großen Mengen im Teich landet.

Wichtig: Gehölze in der Gartenzone dienen zahlreichen heimischen Tieren als Rückzugsort; Blühpflanzen als Nahrung für Insekten.

Die Ufer- bzw. Feuchtzone

Dieser Bereich zeichnet sich durch den hohen Feuchtegehalt des Bodens aus. Die Wassertiefe in diesem Bereich liegt zwischen 0 und 10 cm. Je nach Witterung kann hier auch zeitweise Staunässe herrschen.
Zur Bepflanzung der Ufer- bzw. Feuchtzone eignen sich z. B. Wasserdost, Sumpfdotterblume, Blutweiderich, Trollblume und Wieseniris. Über die gezielte Bepflanzung dieser Zone kannst Du den Zugang zum Wasser reglementieren. Eine dichte Bepflanzung mit höheren und dichter wachsenden Pflanzen erschwert oder verhindert den Zugang, eine lichte Bepflanzung oder Bereiche ohne Pflanzen erleichtern ihn.

Der Ufer- bzw. Feuchtzone und auch ihrer Bepflanzung kommen wichtige Aufgaben im Teich zu. Über die Uferzone können Kinder ersten Kontakt mit dem Teich und seinen Bewohner aufnehmen (Sicherheit beachten!), die Bepflanzung bietet Jungfischen und anderen Lebewesen eine sichere Kinderstube am Teichrand.

Wichtig: Eine flache und gut zugängliche Uferzone ermöglicht einheimischen Tierarten leichten Zugang zum Teich – eine große Erleichterung in Zeiten von starker Hitze und Dürre.

Sumpfzone

Die Ufer- bzw. Feuchtzone geht in die Sumpfzone über. Diese zeichnet sich durch eine Wassertiefe von 10 bis 20 cm aus; hier liegt also dauerhafte Staunässe vor.
In der Sumpfzone fühlen sich z. B. Teichpflanzen wie Sumpfkalla, Vergissmeinnicht, Sumpffarn und die Asiatische Sumpfschwertlilie wohl. In der Sumpfzone tummeln sich ebenfalls viele tierische Teichbewohner; Frösche, Insektenlarven und auch Jungfische finden sich hier. Die Sumpfzone ist auch ein beliebter Ablaichbereich.

Flachwasser- bzw. Wasserpflanzenzone

An die Sumpfzone schließt sich die Flachwasser- bzw. Wasserpflanzenzone an. Hier herrschen Wassertiefen von 20 bis 60 cm. Pflanzen die Du hier einsetzen kannst sind z. B. Rohrkolben, Froschlöffel, Wasseraronstab und Hechtkraut.

Tiefwasser- bzw. Schwimmpflanzenzone

Kommen wir nun zur tiefsten Zone des Teiches, der Tiefwasser- bzw. Schwimmpflanzenzone (Wassertiefe mehr als 60 cm). Für die Bepflanzung der Tiefwasser- bzw. Schwimmpflanzenzone Deines Teiches eignen sich verschiedene Unterwasser- und Schwimmpflanzen wie z. B.:

Unterwasserpflanzen

  • Hornkraut
  • Wasserstern
  • Wasserpest

Schwimmpflanzen

  • Wasserlinsen
  • Algenfarn
  • Froschbiss
  • Krebsschere
  • Muschelblume
  • See- und Teichrosen

Die Bepflanzung dieser Zone hat gleich mehrere positive Effekte. Schwimmpflanzen wie Seerosen spenden den Teichbewohnern Schatten; Unterwasserpflanzen wie Hornkraut dienen als Rückzugsort und als Laichsubstrat.

Wichtig: Beachte vor der Bepflanzung der Tiefwasser- und Schwimmzone, dass es Fischarten (z. B. Koi, Goldfische und Graskarpfen) gibt, die sich mit teilweise großem Appetit über Wasserpflanzen hermachen.

Teicharten und passende Teichpflanzen

Die oben angesprochenen Teichzonen finden sich nicht bei allen Teicharten, folglich solltest Du bei der Bepflanzung die fehlenden Zonen und dazu passenden Pflanzen überspringen.

Der klassische Gartenteich

Ein klassischer Gartenteich verfügt in der Regel über alle fünf Teichzonen. Hier kannst Du Dich hinsichtlich der Bepflanzung also austoben.

Der Naturteich

Das Gleiche gilt für Naturteiche. Auch bei ihnen finden sich zumeist alle 5 Teichzonen. Einen bereits schön begrünten Naturteich kann man hin und wieder um einige Pflanzen ergänzen. Auf sich stark und schnell ausbreitende Arten, die bereits vorhandene Vegetation verdrängen, solltest Du aber vorsichtshalber verzichten, um am Ende keine Monokultur im Teich zu haben.

null

Der Mini-Teich

Mini-Teiche verfügen normalerweise nur über eine Teichzone und zwar je nach Tiefe über eine Flachwasser- bzw. Wasserpflanzenzone oder über eine Tiefwasser- bzw. Schwimmpflanzenzone. Sie können durch eine durchdachte Pflanzenauswahl hervorragend in Szene gesetzt und in eine richtigen Oase verwandelt werden. Empfehlenswert ist es, sich eher auf Zwergformen der gewünschten Pflanzen zu beschränken. Zwergseerosen können sich für eine direkte Ansiedlung im Mini-Teich hervorragend eignen. Weitere Infos zum Thema Mini-Teiche findest Du hier.

null

Der Schwimmteich

Schwimmteiche zeichnen sich zumeist durch zwei getrennte Bereiche aus: den Schwimmbereich, bei dem nur die Gartenzone bepflanzt ist, da man sich natürlich ausreichend Raum zum Schwimmen wünscht und sich nicht zwischen „Wasserpflanzenurwäldern“ tummeln möchte und einer bepflanzten Filterzone, welche der Sumpfzone eines klassischen Teiches entspricht. Diese bepflanzte Filterzone unterstützt die Wasserqualität im Schwimmteich und beugt Algenbildung vor, da die Pflanzen in der Filterzone Nährstoffe aus dem Wasser fixieren.

null

Schwimmteich mit Filterzone im Hintergrund.

Fazit

Teichpflanzen bedeuten Leben im und am Wasser, gleichgültig wie groß Dein Teich ist. Eine Bepflanzung erhöht die Biodiversität, setzt Akzente und kann zur Algenbekämpfung beitragen. Wichtig ist, dass Du Pflanzen auswählst, deren Ansprüche zu den Gegebenheiten bei Dir vor Ort passen – nur dann gedeihen sie!
Entdecke unsere große Auswahl an Teichpflanzen inklusive kompetenter Beratung vor Ort in unseren Kölle Zoo Märkten - wir freuen uns auf Dich! Auch wenn Du noch von einer Teichoase träumst, unterstützen wir Dich gerne! Wir verwirklichen auch Dein Großprojekt für Dich. 

Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

> 500 lagernd
TRIXIE Außen-Futterampel 17cm 900ml

Online verfügbar
9,99 €*
Superfish Hi-Oxy Koi Ausströmer 22 x 4 cm
Maße 2D: 22 x 4 cm

Online nicht verfügbar
17,99 €*
Oase BioPress Set Modell 10000 Druckfilterset
Modell: 10000

Varianten ab 279,99 €*
Online nicht verfügbar
299,99 €*
Oase Y-Verteiler 1 1/2"

Online nicht verfügbar
47,99 €*
Oase BioSmart UVC 16000 Durchlauffilter

Online nicht verfügbar
219,99 €*
Oase Teichnetz Aquanet 3 x 4 m
Maße 2D: 3 x 4 m

Online nicht verfügbar
12,99 €*
Oase Spiralschlauch 1 1/4" 5 Meter schwarz
Durchmesser: 1 1/4" | Maße 1D: 5 Meter

Inhalt: 5 Meter (4,00 €* / 1 Meter)

Online nicht verfügbar
19,99 €*
JBL PROPOND SHRIMP M 0,34kg
Gewicht: 0,34 kg

Inhalt: 0.34 kg (38,21 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
12,99 €*
%
Sparpaket 2 x 5 kg Lottis Piepmätze Lieblingsfutter Insekt Wildvogel Futter
Gewicht: 2 x 5 kg

Inhalt: 10 kg (3,23 €* / 1 kg)

Varianten ab 5,99 €*
Online verfügbar
32,28 €* 33,98 €* (5% gespart)
Oase BioSmart Set Modell 18000 Durchlauffilterset
Modell: 18000

Online nicht verfügbar
529,99 €*
Oase BioTec ScreenMatic² Modell 60000 Durchlauffilter
Modell: 60000

Varianten ab 829,99 €*
Online nicht verfügbar
899,99 €*
Oase Vitronic 11 W UVC-Vorklärgerät
Leistung: 11 Watt

Varianten ab 99,99 €*
Online nicht verfügbar
109,99 €*
Oase Universal Schlauchverbinder 1"
Durchmesser: 1"

Online nicht verfügbar
14,99 €*
%
Sparpaket 2 x 20 kg Versele-Laga Country's Best Gold 4 mash Legehennen Legemehl Hühner
Gewicht: 2 x 20 kg

Inhalt: 40 kg (0,95 €* / 1 kg)

Varianten ab 9,99 €*
Online verfügbar
37,98 €* 39,98 €* (5% gespart)
Oase AquaMax Eco Premium 9000 Teichpumpe
Modell: 9000

Online nicht verfügbar
499,99 €*
%
Sparpaket 2 x 350 g JR Farm Peanut Bar Erdnussbutter Regenwürmer Nachfüller Wildvogelfutter
Gewicht: 2 x 350 g

Inhalt: 0.7 kg (12,19 €* / 1 kg)

Varianten ab 4,49 €*
Online verfügbar
8,53 €* 8,98 €* (5.01% gespart)
Söll Premium FadenalgenVernichter 12kg für bis zu 400.000 qm Teichoberfläche
Gewicht: 12 kg

Inhalt: 12 kg (18,33 €* / 1 kg)

Varianten ab 54,99 €*
Online nicht verfügbar
219,99 €*
LOTTIS PIEPMÄTZE Meinsenknödel mit Netz im Eimer 60 Stück
Menge: 60 Stück

Inhalt: 5.4 kg (3,70 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,99 €*
Online verfügbar
19,99 €*
Söll Sauerstoff Aktiv 0,5 Kilogramm für bis zu 5.000 Liter Wasseraufbereitung
Gewicht: 500 g

Inhalt: 0.5 kg (53,98 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
26,99 €*
OASE AquaOxy 7500 Teichbelüfter
Modell: 7500

Varianten ab 299,99 €*
Online nicht verfügbar
319,99 €*
Oase OxyTex 1000

Online nicht verfügbar
139,99 €*
Claus Spezial-Igelfutter 750 g

Inhalt: 0.75 kg (13,32 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
9,99 €*
VERSELE-LAGA Country's Best Gra-Mix Ardenner Mischung 4 Kilogramm Geflügelfutter
Gewicht: 4 kg

Inhalt: 4 kg (1,75 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*
JR FARM Peanut Bar Erdnussbutter 2er-Pack Heuschrecken & Seidenraupen 700g Wildvogelfutter zum Nachfüllen
Gewicht: 700 g

Inhalt: 0.7 kg (9,99 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*
Pontec Pondo-Clear UV-C-Lampe 7 W

Online nicht verfügbar
24,99 €*
Oase Ersatzschwamm Set blau für BioTec 40000 (2Stück)
Farbe: blau | Modell: 40000

Online nicht verfügbar
29,99 €*
LOTTIS PIEPMÄTZE Sonnenblumenkerne gesschält im Eimer 3 kg
Gewicht: 3 Kilogramm

Inhalt: 3 kg (6,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 7,99 €*
Online verfügbar
17,99 €*
Oase Ersatzlampe Bitron UVC 36 Watt Teichtechnik
Leistung: 36 Watt

Online nicht verfügbar
49,99 €*
Oase BioTec ScreenMatic² Set 60000 OC Teichfilter
Modell: 60000

Varianten ab 1.799,00 €*
Online nicht verfügbar
1.899,00 €*
LOTTIS PIEPMÄTZE Sonnenblumenkerne ungeschält 5 kg
Gewicht: 5 Kilogramm

Inhalt: 5 kg (3,40 €* / 1 kg)

Varianten ab 4,99 €*
Online verfügbar
16,99 €*
sera pond omnipur A 5 l
Volumen: 5 l

Inhalt: 5 Liter (30,00 €* / 1 Liter)

Varianten ab 15,99 €*
Online nicht verfügbar
149,99 €*
Unique Koi Kescherstiel 1 m
Maße 1D: 100 cm

Varianten ab 12,99 €*
Online nicht verfügbar
19,99 €*
Genesis Evo Flow 300 L 33 m Rolle
Modell: 300L

Inhalt: 33 Meter (0,82 €* / 1 Meter)

Varianten ab 15,99 €*
Online nicht verfügbar
26,99 €*
LOTTIS PIEPMÄTZE Streufutter Eimer 3 kg
Gewicht: 3 Kilogramm

Inhalt: 3 kg (4,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,99 €*
Online verfügbar
11,99 €*
Oase PondoVac 5 Teich- und Poolsauger

Online nicht verfügbar
779,99 €*
Söll SeerosenDüngeKegel 10 Stück

Inhalt: 10 Stück (0,70 €* / 1 Stück)

Online nicht verfügbar
6,99 €*
Söll TeichFit 5kg für bis zu 50.000 Liter
Gewicht: 5 kg

Inhalt: 5 kg (20,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 26,99 €*
Online nicht verfügbar
99,99 €*
Pontec MultiClear Set 15000
Modell: 15000

Varianten ab 169,99 €*
Online nicht verfügbar
299,99 €*
JBL Propond Autofood Futterautomat

Online nicht verfügbar
349,99 €*
Tetra Pond Flakes 10 Liter Teichfischfutter

Inhalt: 10 Liter (3,50 €* / 1 Liter)

Online nicht verfügbar
34,99 €*
%
Sparpaket 2 x 400 g JR Farm Peanut Pot Erdnussbutter mit Mehlwürmern (schalenfrei) Wildvogelfutter
Gewicht: 2 x 400 g

Inhalt: 0.8 kg (16,60 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,99 €*
Online verfügbar
13,28 €* 13,98 €* (5.01% gespart)
TRIXIE Futterautomat 1 l / 20 cm

Online verfügbar
12,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Steckbrief Koi

Vom Speisefisch zum Symbol kultureller Werte und Glücksbringer! Hier erfährst Du alles über den farbenprächtigen, majestätischen Koi und dessen unterschiedliche Zuchtformen, Herkunft und Haltung in Deinem Gartenteich.

Algen im Teich

Hier haben wir alles Wissenswerte zur praktischen Erkennung, Bekämpfung und Prophylaxe von Fadenalgen, Schwebealgen und anderen Algentypen im Gartenteich oder Schwimmteich für Dich zusammengefasst!

Mini-Teiche - Fisch- und Pflanzenparadies für Balkon und Terrasse

Wasser ist Leben! Mini-Teiche sind dekorativ, haben Stil, sind ein ganz besonderer Blickfang und bringen Dir ein Stück Natur pur auf Deinen Balkon oder Deine Terrasse.