Steckbrief Kardinalsgarnele
Views: 230

Ein stressiger Tag neigt sich dem Ende. Du kommst nach Hause und Dein Haustier kommt Dir zur Begrüßung aufgeregt entgegen. Vertrauensvoll nimmt es sein Futter aus Deiner Hand und säubert und pflegt Deine Finger anschließend zart. Die Rede ist nicht von einem Hund oder einer Katze – die attraktive Kardinalsgarnele kann genauso lernen, Dich zu erkennen und Dir aus der Hand zu fressen.

Die Kardinalsgarnele ist eine der farbenprächtigsten Garnelen in der Meerwasseraquaristik. Ihren anderen Namen „Feuergarnele“ verdankt sie der knallroten Färbung ihres Panzers, der einen auffallenden Kontrast mit den leuchtend weißen Punkten auf ihrem Körper, sowie den weißen Antennen und Beinen darstellt. Der wissenschaftliche Name Lysmata debelius ist ihrem Entdecker, dem deutschen Meeresforscher Helmut Debelius gewidmet.

Tipp: Im Süßwasser gibt es eine nicht näher verwandte Art, die ebenfalls als Kardinalsgarnele bezeichnet wird: Caridina dennerli stammt von der Insel Sulawesi und eignet sich nicht zur Haltung im Meerwasseraquarium!

Herkunft

Die Kardinalsgarnele kommt weitverbreitet von den Malediven im Indopazifik bis in den zentralpazifischen Raum vor. Während L. debelius aus dem Pazifik nur auf dem Vorderkörper (Carapax) weiße Punkte tragen, besitzen die Exemplare aus dem Indischen Ozean auch auf dem Hinterleib (Abdomen) zusätzliche runde weiße Flecken. Die Population der Line Islands hat keine weißen, sondern rotgefärbte Beine.
Kardinalsgarnelen kommen bereits ab einer Wassertiefe von einem Meter vor, leben aber überwiegend in größerer Tiefe von 10 bis 30 m, wo sie recht zurückgezogen in Riffspalten und andere Verstecken zu finden sind.
Die Art wird inzwischen auch schon kommerziell im Aquarium nachgezüchtet oder in Marikultur, d.h. in mariner Aquakultur, aufgezogen.

Verhalten

Wenn man das Verhalten der Kardinalsgarnele verstehen möchte, sollte man sich ihre natürlichen Lebensumstände genauer ansehen: Im Riff lebt sie paarweise und betreibt eine Putzerstation, an der Fische von abgestorbenen Hautfetzen und Parasiten befreit werden. Das Garnelenpärchen besiedelt meist einen Riffüberhang oder eine Felsspalte, aus deren Schutz sie mit ihren langen strahlend weißen Antennen vorbeischwimmenden Fischen ihre Putzbereitschaft anzeigen. Dabei behalten sie immer die Umgebung und den Partner im Blick, um sich bei Gefahr schnell in die schützende Spalte zurückzuziehen.

Häufig wird die Kardinalsgarnele als im Aquarium scheu und versteckt lebend beschrieben – dies trifft tatsächlich zu, wenn ein einzelnes Exemplar gepflegt wird, und dies womöglich noch in einem kleinen Becken mit Fischen, die schnell genervt von den dauernden Putzangeboten sind, oder noch schlimmer, bei der Fütterung zur Vermeidung von Wasserbelastungen kurz gehalten hungrig ihre Kreise ziehen und früher oder später nach den verlockenden weißen Antennen schnappen.

Bietet man der Kardinalsgarnele aber die Möglichkeit, mit einem Artgenossen ein Paar zu bilden, schafft man einen versteckreichen Riffaufbau mit vielen Überhängen und Lücken und verzichtet man zumindest in Teilbereichen auf allzu helle Beleuchtung, so zeigt sich bald ein anderes Bild: Während eine Garnele auf dem Riffdach Wache hält, wird auch das zweite Exemplar mutiger, bewegt sich freier und die Tiere präsentieren sich dem Halter in ihrer ganzen Farbpracht. Dann lernen sie auch schnell, Futter von der Pinzette oder gar aus Deiner Hand zu nehmen. Mit der Pinzette kannst Du auch in der Anfangszeit Deinen Kardinalsgarnelen gezielt Futter zukommen lassen, falls sie zunächst doch noch etwas schüchtern sein sollten.

Ehrlicherweise ist die nah verwandte Weißband-Putzergarnele (Lysmata amboinensis) noch etwas aktiver – aber trotz deren attraktivem gelblichen Körper mit rot-weißem Rückenband kann sie mit der faszinierenden Schönheit der Kardinalsgarnele in den Augen vieler Betrachter nicht ganz mithalten. Kardinalsgarnelen sind auch nachts viel im Aquarium auf Futtersuche unterwegs, taugen allerdings nicht zum Algenfresser, sondern sind ausschließlich an tierischer Nahrung interessiert. Die Putzerstation wird gerne von der Decke einer Höhle aus betrieben, an der die Garnelen umgekehrt hängen und auf „Kundschaft“ warten. Das Putzverhalten variiert in der Intensität von Exemplar zu Exemplar und hängt auch vom Ernährungszustand der Krebstiere ab: Mit vollem Magen ist das Interesse daran, Haut, Flossen und Kiemen der Fische von toten Schuppen, Hautfetzen und kleinen Parasiten zu befreien, deutlich geringer.

Vorsicht ist bei der Vergesellschaftung mit Korallen und Anemonen geboten. Eingewöhnte Kardinalsgarnelen können so vorwitzig werden, dass sie z. B. Steinkorallen das Futter aus den Polypen stehlen und beginnen, an den Polypen selbst zu zupfen und damit die Korallen stören oder gar bis zum Verlust der Kolonie schädigen können. Anemonen könnten sich im Gegenzug eine neugierige Kardinalsgarnele einverleiben, die sich beim Versuch, Futter aus den Tentakeln der Anemone zu klauen, zu weit in den Gastralraum gewagt hat.

Kardinalsgarnelen sind als erwachsene Tiere Zwitter, besitzen also männliche und weibliche Geschlechtsorgane. Die Vergesellschaftung kann in manchen Fällen schwierig sein und es kommt immer wieder vor, dass einzelne Exemplare aggressiv gegenüber Artgenossen sind, was bis zum Verlust von Gliedmaßen oder Antennen führen kann. Am besten beobachtest Du im Zoofachhandel bereits gemeinsam in einem Aquarium gepflegte Tiere, und entscheidest Dich für ein harmonisierendes junges Paar.

Tiergerechte Unterbringung und Pflege

Die Kardinalsgarnele ist auch für Einsteiger in der Meerwasseraquaristik gut geeignet, wenn Du ein paar einfache Grundvoraussetzungen beachtest. Das Aquarium sollte für ein Pärchen der tiefroten Garnelen mindestens 80 l Wasserinhalt umfassen, größere Aquarien – mit stabileren Wasserwerten – sind dem Wohlbefinden der Garnelen aber deutlich zuträglicher, insbesondere, wenn Du sie mit Fischen vergesellschaften möchtest.

Achtung: Wenn sich Deine beiden Kardinalsgarnelen nicht vertragen, können sogar bei 120 l Wasservolumen oder mehr noch Kämpfe zwischen den Garnelen auftreten oder es sogar zu Verlusten kommen.

Die Einrichtung des Aquariums sollte Steinaufbauten mit vielen Versteckmöglichkeiten bieten. Besonders gerne halten sich die Kardinalsgarnelen unter Überhängen am Riffdach auf. Zu hohe Beleuchtungsintensitäten führen dazu, dass die Garnelen eine verstecktere Lebensweise führe und ihre Hauptaktivität in die Nachtstunden verlegen. Achte also darauf, dass ausreichend schattige Bereiche vorhanden sind, in denen Du Deine Kardinalsgarnelen auch tagsüber gut beobachten kannst. Da die Garnelen nicht gerne schwimmen, sollte auch die Strömung im Aquarium nicht zu stark sein.

null

 Der Lieblingsplatz einer Kardinalsgarnele ist oft ein Riffüberhang, von dessen Unterseite aus sie ihre Putzerstation betreibt.

Wie viele Krebstiere sind Kardinalsgarnelen empfindlich gegenüber Dichteschwankungen; beim Ein- und Umsetzen solltest Du also die Wasserwerte besonders langsam angleichen, beispielsweise mit der Tröpfchenmethode. Ein Aquarium für Kardinalsgarnelen sollte immer bereits gut eingefahren sein und eine hervorragende Wasserqualität aufweisen, da die Garnelen ansonsten Häutungsprobleme bekommen können. Führe also regelmäßig kleinere Teilwasserwechsel durch und betreibe einen leistungsstarken Eiweißabschäumer, um die organische Belastung niedrig zu halten. Ist der Jodgehalt in Deinem Meerwasseraquarium sehr niedrig, so kann es empfehlenswert sein, das Spurenelement zu dosieren, um ein gesundes Wachstum des neuen Panzers und eine erfolgreiche Häutung der Kardinalsgarnelen zu ermöglichen. Nach erfolgter Häutung sollte der abgeworfene Panzer nicht aus dem Aquarium genommen werden, da die frisch gehäutete Garnele diesen häufig auffrisst, um die enthaltenen Mineralstoffe wieder zu verwerten.

Wenn Du diese Punkte beachtest, fühlen sich Deine Kardinalsgarnelen wohl im Aquarium und können durchschnittlich 2 bis 3 Jahre alt werden; in manchen Fällen erreichen sie sogar ein Alter von 4 Jahren.

Ernährung

Kardinalsgarnelen sind karnivor und fressen ein weites Spektrum an tierischer Nahrung: Das Menü kann Lebendfutter beinhalten, von lebenden Artemia-Salzkrebschen (als Nauplien und ausgewachsene Krebschen) über Mysis bis zu feinem Zooplankton. Frostfutter aus tierischen Bestandteilen, wie es auch für Meerwasserfische in einer Vielzahl von Sorten angeboten wird, wird ebenfalls gerne gefressen. Kardinalsgarnelen gehen meist auch willig an Flockenfutter, Granulat oder Bodenfuttertabletten. Sie suchen besonders nachts das ganze Aquarium nach Futterresten und sonstigen tierischen Futterquellen ab und natürlich trägt auch das Putzerverhalten einen Teil zu ihrer Ernährung bei. Scheue Exemplare können mit der Pinzette gezielt gefüttert werden; eingewöhnte, mutige Tiere fressen dem Pfleger sogar aus der Hand.

Fortpflanzung und Zucht

Die Kardinalsgarnele bildet als Jungtier zunächst männliche Geschlechtsorgane aus, im Laufe des Wachstums kommen die weiblichen Merkmale hinzu und erwachsene Tiere sind Hermaphroditen (Zwitter). Allerdings ist keine Selbstbefruchtung möglich; zur Fortpflanzung werden also immer zwei Tiere benötigt. Die Zucht der Kardinalsgarnele ist im Aquarium möglich; sie gehört zum primitiven Fortpflanzungstyp, was bedeutet, dass das aktuell als Weibchen fungierende Tier nach der Paarung viele sehr kleine befruchtete Eier unter ihren Schwimmbeinen trägt, aus welchen nach 12 – 16 Tagen Tragzeit meist nachts über 500 bis fast 2000 winzige Larven von 1 – 2 mm Länge schlüpfen. Im Gesellschaftsaquarium würden diese Winzlinge von allen Aquarienbewohnern gefressen werden oder im Eiweißabschäumer landen; daher ist zur Zucht ein Artaquarium unabdinglich. In diesem Becken dürfen keine Luftausströmer betrieben werden, da die Blasen zu einer hohen Larvensterblichkeit führen können. Die Larven entwickeln sich über verschiedene Stadien in ca. 50 bis 90 Tagen zu fertigen Junggarnelen von etwa 1 cm Länge. Zu jedem Zeitpunkt der Aufzucht muss den Larven feines Lebendfutter in geeigneter Größe zur Verfügung stehen, was die Nachzucht von Kardinalsgarnelen zu einer Aufgabe für extrem erfahrene Züchter mit gut funktionierenden Lebendfutterkulturen macht. Bisherige Zuchtversuche brachten eine Überlebensrate von etwa 10 – 20 %.

Fragen und Antworten zur Kardinalsgarnele

1. Was ist bei der Eingewöhnung zu beachten?

Gewöhne Deine Kardinalsgarnelen möglichst vorsichtig und langsam an die neuen Wasserwerte, z. B. mit der Tröpfchenmethode und biete Ihnen nach Möglichkeit in den ersten Tagen eine gedämpfte Beleuchtung. Du kannst noch scheue Exemplare mit Hilfe einer Pinzette in ihrem Versteck mit Futter versorgen.

2. Mit welchen Fischarten kann die Kardinalsgarnele vergesellschaftet werden?

Die Kardinalsgarnele ist friedlich zu allen Fischarten. Umgekehrt solltest Du darauf achten, keine Fische mit der Garnele zu vergesellschaften, die groß genug sind (oder das Maul weit genug öffnen können!) um sie zu fressen. Auch wenn Fische normalerweise eine Fresshemmung gegenüber Putzergarnelen haben, könnten sie diese bei großem Hunger vergessen – und Fische z. B. aus der Karibik, die in der Natur nicht mit Kardinalsgarnelen gemeinsam vorkommen, erkennen diese möglicherweise nicht als Putzer. Generell ist Vorsicht geboten bei Rotfeuerfischen und größeren Drückerfischen.

Mit anderen Putzergarnelen (und überzähligen Artgenossen) kann es zu Streitigkeiten kommen. Sessile Wirbellose wie Korallen und Anemonen können in manchen Fällen beschädigt werden.

3. Wie sollte das perfekte Aquarium für Kardinalsgarnelen eingerichtet sein?

Ein Aquarium ab 80 l eignet sich für die Pflege eines Pärchens der hübschen Garnelen. Es sollte versteckreiche Steinaufbauten mit Riffüberhängen bieten, unter denen sich die Kardinalsgarnelen gerne aufhalten. Eine nicht zu intensive Beleuchtung kommt den Vorlieben der Kardinalsgarnelen entgegen.

4. Gibt es Besonderheiten?

Wie alle Wirbellosen sind Kardinalsgarnelen sehr empfindlich gegenüber Kupfer, daher sollte eine Behandlung mit entsprechenden Fischmedikamenten nur außerhalb ihres Aquariums stattfinden.

5. Für wen eignen sich Kardinalsgarnelen?

Wenn Du wunderschön gefärbte Aquarientiere liebst, die keine zu hohen Ansprüchen an die Pflege stellen, dann ist die Kardinalsgarnele eine perfekte Wahl für Dich. Achte aber darauf, sie nicht mit großen Fischen oder wertvollen Korallen zu vergesellschaften, um dauerhaft Freude an Deinen Garnelen zu haben. Unsere Aquaristikexperten in Deinem Kölle Zoo Markt beraten Dich gerne – und natürlich haben sie vor Ort auch die Kardinalsgarnele im Sortiment.

Empfohlene Produkte

> 500 lagernd
sera Granured Nature 250 ml

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
sera Diskusgranulat Nature 1000 ml

Online verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
sera Vipan Nature 250 ml

Inhalt: 0.25 Liter (23,96 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
5,99 €*
> 500 lagernd
sera crabs natura Naturel 100 ml

Online verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
sera Shrimps Nature 100 ml

Online verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
sera Spirulina Tabs Nature 100 ml

Online verfügbar
12,99 €*
> 500 lagernd
sera Viformo Nature Tabletten 100 ml

Online verfügbar
6,99 €*
> 500 lagernd
sera Vipagran Nature 250 ml

Online verfügbar
6,99 €*
> 500 lagernd
EHEIM Filterkorb Ersatzteil für 2250/2260

Online verfügbar
11,99 €*
> 500 lagernd
> 500 lagernd
EHEIM Achse mit Tüllen Ersatzteil für 2048/2211/2213/2313

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
EHEIM 7343168 Profildichtung Ersatzteil für 2222-2324

Online verfügbar
17,99 €*
JBL WishWash

Online nicht verfügbar
9,99 €*
JBL Clearmec plus 450 Gramm

Inhalt: 0.45 kg (31,09 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
13,99 €*
JBL SymecMicro

Online nicht verfügbar
9,99 €*
JBL NovoStation

Online nicht verfügbar
6,99 €*
JBL Aqua-T Triumph

Online nicht verfügbar
27,99 €*
JBL Aqua-T Handy angle

Online nicht verfügbar
17,99 €*
JBL Aqua-T Triumph Klingen 5 Stück

Online nicht verfügbar
21,99 €*
JBL Artemio Set Erweiterung

Online nicht verfügbar
34,99 €*
JBL Artemio Sieb

Online nicht verfügbar
8,99 €*
JBL Sansibar River 5kg

Inhalt: 5 kg (2,60 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
12,99 €*
JBL MicroMec mini CristProfi i60/80/100/200

Inhalt: 0.19 Liter (4,21 €* / 0.1 Liter)

Online nicht verfügbar
7,99 €*
JBL Sansibar Dark 5kg

Inhalt: 5 kg (2,60 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
12,99 €*
JBL PhosEx Ultra 340 Gramm

Inhalt: 0.34 kg (47,03 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
15,99 €*
JBL Artemio Becher

Online nicht verfügbar
8,99 €*
JBL Silikon-Schlauch 4/6 mm 2,5 m

Inhalt: 2.5 Meter (2,40 €* / 1 Meter)

Online nicht verfügbar
5,99 €*
JBL Thermometer Premium

Online nicht verfügbar
7,99 €*
AQUA MEDIC Steuergerät DSP 2 Sens 150/1500
Modell: 150 / 1500

Online nicht verfügbar
319,99 €*
AQUA MEDIC Filtereinsatz leer 10

Online nicht verfügbar
13,99 €*
AQUA MEDIC Zulauf Armatus 250 - 450

Online nicht verfügbar
47,99 €*
AQUA MEDIC Filterschwamm Cubicus CF

Online nicht verfügbar
34,99 €*
AQUA MEDIC Leergehäuse10 premium line

Online nicht verfügbar
49,99 €*
AQUA MEDIC easy drain system

Online nicht verfügbar
39,99 €*
AQUA MEDIC Ablauf Armatus 300/450
Modell: 300 / 450

Online nicht verfügbar
54,99 €*
AQUA MEDIC Pumpenkopf reefd. EVO4

Online nicht verfügbar
11,99 €*
AQUA MEDIC Schwimmerventil Armatus

Online nicht verfügbar
14,99 €*
AQUA MEDIC Filterschwamm Filter S

Online nicht verfügbar
36,99 €*
> 500 lagernd
HOBBY Bubble Air Spot daylight Aquarienbeleuchtung

Online verfügbar
16,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Steckbrief Amanogarnele
05.03.2025

Amanogarnelen (Caridina multidentata) erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit als Aquarien-Bewohner und sind nun neben der Wildform auch in vielen bunten Zuchtlinien erhältlich. Hier findest Du alle wichtigen Informationen zur Haltung der kleinen Algenvertilger!

Grundlagen der Beleuchtung im Süßwasseraquarium
11.04.2023

Fiat lux! Es werde Licht! Oder doch eher Lumen, Kelvin oder Watt? Für weniger Fragezeichen in Deinem Kopf bieten wir Dir hier die Grundlagen der Beleuchtung in Deinem Süßwasser-Aquarium!

Welche Bedürfnisse haben Fische?
31.03.2023

Wir alle kennen ihn – den Goldfisch im Glas auf dem Nachttisch oder der Kommode, der einsam seine Runden dreht. An diesem hoffentlich nicht mehr existierenden Sinnbild lässt sich leicht zeigen, was Fische brauchen.