Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Patellaluxation beim Hund – Ursachen, Symptome & Behandlung
Liegender Corgi schaut aufmerksam auf den Boden im Innenraum.
Die Patellaluxation stellt eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Hunden dar, insbesondere bei kleinen Rassen, und bezeichnet das Herausspringen bzw. die Ausrenkung (Luxation) der Kniescheibe (Patella) aus ihrer Führungsrinne im Kniegelenk. Dies führt bei den betroffenen Vierbeinern je nach Schweregrad zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und langfristigen Gelenkschäden. Die Ursachen reichen von einer genetischen Prädisposition über chronische Verschleißerscheinungen bis hin zu akuten Verletzungen. Es werden vier Schweregrade der Patellaluxation unterschieden, u. a. in Abhängigkeit davon, ob die Kniescheiben-Verlagerung vorübergehend auftritt oder dauerhaft ist. In unserem Artikel erfährst Du, wie eine Patellaluxation entsteht, wie Du sie erkennst und welche Behandlungsoptionen es gibt. 

Ursachen: Wie entsteht eine Patellaluxation beim Hund? 

Die Patella (Kniescheibe) ist ein kleiner, flacher, dreieckiger Knochen an der Vorderseite des Kniegelenks, das den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia) verbindet. Bei Hunden befinden sich die Kniegelenke an den Hinterläufen und ermöglichen deren Streckung und Beugung, was essenziell für Bewegungen wie Laufen, Rennen und Springen ist. Sie bieten zudem Stabilität, absorbieren Stöße und gewährleisten eine effiziente Kraftübertragung zwischen Muskulatur und Skelett. 

null

Die Kniescheibe (Patella) befindet sich an der Vorderseite des Kniegelenks. 

Die Patella liegt eingebettet in einer knöchernen Rinne des Oberschenkelknochens, der Trachlea (auch als „Führungsrinne“ bezeichnet), und gleitet in dieser wie ein Schlitten nach oben und unten (daher auch der Namen „Schlittengelenk“). Dadurch wird die Streckung des Knies ermöglicht. Springt die Patella aus dieser Gelenkführung heraus, so spricht man von einer Patellaluxation, auch als „Kniescheibenverrenkung“ bekannt. Dies kann entweder medial (nach innen) oder lateral (nach außen) geschehen, wobei die mediale Luxation die häufigere ist und insbesondere kleine Hunderassen betrifft, während die laterale Luxation seltener und dann vor allem bei größeren Hunden auftritt. Die Luxation kann akut durch Trauma oder Verletzung oder durch genetische Faktoren wie anatomische Fehlstellungen entstehen und temporär wiederkehrend oder dauerhaft sein. Durch eine Luxation der Patella verringert sich die Stabilität des Kniegelenks, was Bewegungseinschränkungen, Lahmheiten und Schmerzen zur Folge hat. 

Risikofaktoren für eine Patellaluxation 

Viele Hunderassen und deren Mischlinge weisen eine genetische Prädisposition zur Patellaluxation auf, sind also „von Natur aus“ häufiger davon betroffen als andere Vierbeiner. Dazu zählen insbesondere kleine Hunderassen wie ChihuahuaYorkshire TerrierItalienisches WindspielPapillonKleinpudel oder Havaneser. Der Grund liegt meist in einer Achsenfehlstellung der Hinterbeine, genauer gesagt in einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Biegung der Knochen von Oberschenkel und/oder Schienbein, wie sie bei kleinen Hunden häufiger ist als bei großen. Solche Gelenkfehlstellungen führen zu einer O-Form der Beine, was den Druck auf die Patella und somit das Risiko einer Luxation erhöht. 

null

Viele kleine Hunderassen weisen eine genetische Prädisposition für eine Patellaluxation auf, sind also häufiger davon betroffen als andere Vierbeiner. 

Angeborene oder durch Mangelernährung/Fehlentwicklung in der Wachstumsphase bedingte anatomische Fehlstellungen wie eine zu schmale oder zu flache Trochlea (Führungsrinne) erhöhen das Risiko ebenfalls. 

Im Laufe des Lebens kommt es zudem zu Verschleißerscheinungen an den Gelenken, was das Risiko einer Patellaluxation ebenfalls erhöht, insbesondere wenn eine genetische Veranlagung besteht. Auch eine zu schwach ausgeprägte Muskulatur, schwaches Bindegewebe und starkes Übergewicht sind Risikofaktoren.

Nicht zuletzt können auch traumatische Ereignisse wie Stürze und Unfälle zu einer (hochgradigen) Patellaluxation führen. 

Symptome einer Patellaluxation beim Hund 

Die Symptome einer Patellaluxation hängen vom Schweregrad ab und können von „kaum vorhanden“ bis zu „massiv“ reichen. Während eine geringgradige Patellaluxation kaum auffällt und häufig ein Zufallsbefund im Rahmen einer tierärztlichen Untersuchung ist, verursachen hochgradige Patellaluxationen erhebliche Lahmheiten und Schmerzen. 

Es lassen sich vier Schweregrade unterscheiden:

  • Schweregrad 1: Die Kniescheibe befindet sich dort, wo sie sein soll – nämlich in der Trochlea (Führungsrinne) des Oberschenkelknochens. Sie kann jedoch bei voller Kniestreckung manuell aus dieser herausgedrückt werden und springt von selbst, ohne äußere Manipulation, wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. In diesem Stadium zeigen die betroffenen Hunde nur selten klinische Symptome. 
  • Schweregrad 2: Bei Streckung des Kniegelenks luxiert die Patella spontan oder kann manuell aus der Trochlea herausgedrückt werden und verbleibt dann in dieser Position, rutscht also nicht unmittelbar von selbst zurück, sondern erst nach einer gewissen Zeit. Dadurch werden die typischen intermittierenden (wiederkehrenden) Lahmheiten verursacht. 
  • Schweregrad 3: Die Kniescheibe ist dauerhaft luxiert, befindet sich also außerhalb der Führungsrinne, und kann manuell in ihre physiologische Position zurückgedrückt werden. Bei einer einseitigen Luxation wird das betroffene Bein dauerhaft entlastet (typisches „Auf-drei-Beinen-Hüpfen“). Sind beide Seiten betroffen, zeigt sich dies häufig in kurzen Schritten mit gebeugten Knien, da diese nicht mehr gestreckt werden können. Es ist eine deutliche Innenrotation des Schienbeins (Tibia) zu erkennen. 
  • Schweregrad 4: Die Kniescheibe ist dauerhaft luxiert und kann nicht mehr in ihre physiologische Position gebracht werden. Klinisch zeigt sich eine Grad-4-Luxation vor allem in einem steifen Gangbild und einer deutlichen Innenrotation des Schienbeins. Oftmals geht dies mit einem erheblichen Gelenkverschleiß (Arthrose) einher.
 
Es gilt natürlich generell, dass Auffälligkeiten im Gangbild, wiederkehrendes oder dauerhaftes Schonverhalten (Humpeln, Hinken), Lahmheiten, Schmerzäußerungen bei Berührungen und/oder Bewegungen sowie hartnäckiges Lecken und Beißen an den Gliedmaßen immer tierärztlich abgeklärt werden müssen, um die zugrunde liegende Ursache festzustellen. Die Behandlung einer Patellaluxation hängt dann vom jeweiligen Schwergrad ab. 

Diagnose einer Patellaluxation beim Hund 

Eine Verdachtsdiagnose kann der Tierarzt bereits durch Deine Schilderungen bzw. eine sorgfältige Anamnese und eine genaue Untersuchung des Kniegelenks stellen. Er wird das Knie abtasten, die Position und Bewegungsrichtung der Patella überprüfen und das gesamte Gelenk auf Schwellungen, Schmerzreaktionen, Muskelschwund und Bewegungseinschränkungen untersuchen. Die Diagnose wird anschließend mittels Röntgenaufnahmen bestätigt, wodurch zusätzlich der Winkel der Luxation und etwaige Beschädigungen der umliegenden Strukturen sowie arthrotische Veränderungen bestimmt werden können. Basierend auf diesen Aufnahmen und dem klinischen Bild erfolgt eine Einteilung in die oben genannten Schweregrade. Bei schweren Fällen kann eine zusätzliche Computertomographie sinnvoll sein, um die Kniegelenksstrukturen genauer beurteilen zu können. 

Behandlung einer Patellaluxation beim Hund

Ob und wie eine Patellaluxation tiermedizinisch behandelt wird, hängt vom Schweregrad und den damit verbundenen Beeinträchtigungen und Schmerzen ab. In der Regel ist ein operativer Eingriff spätestens ab Stadium 3 anzuraten, häufig bereits früher. Bei sehr leichten Luxationen (Grad 1 und je nach individuellem Fall auch Grad 2) wird oftmals (zunächst) auf vorübergehende Schmerzmittel und strikte Schonung zurückgegriffen. 

Ziel eines chirurgischen Eingriffs ist es grob gesagt, die Festigkeit bzw. Stabilität des Kniegelenks zu verbessern und dadurch eine erneute Luxation zu verhindern. Je nach Befund kommen verschiedene Verfahren, meist in Kombination, in Frage, so z. B.: 

  • Sulcoplastik bzw. Vertiefung des Sulcus intercondylaris: Der Sulcus intercondylaris ist die Führungsrinne im Oberschenkelknochen, in welche die Patella eingebettet ist. Indem diese in ihrer Form angepasst bzw. vertieft wird, kann der Halt der Patella verbessert werden. 
  • Tuberositastransposition bzw. Versetzung der Tuberositas tibiae: Eine Biegung der Knochen von Ober- und/oder Unterschenkel ist eine häufige Ursache für eine Patellaluxation. Indem der Ansatz des Kniescheibenbeins nach außen versetzt wird, wird ein Rausspringen nach innen vermieden. 
  • Faszienraffung: Die Faszienraffung ist eine zusätzliche Maßnahme im Rahmen der Operation, bei der die Kniegelenkskapsel auf der Außenseite enger vernäht (gerafft) wird, um dadurch einen Zug nach außen zu erzeugen, was ebenfalls ein Rausspringen nach innen vermeidet. 
  • Umstellungsosteotomie: Bei stark ausgeprägten Verbiegungen von Oberschenkel und/oder Unterschenkel kann eine sog. Achsenkorrektur der Knochen notwendig sein, um eine Luxation der Kniescheibe zu vermeiden und die Anatomie so anzupassen, dass sie stabil in ihrer Führungsrinne bleibt. 

Ziel aller operativer Maßnahmen ist es, das Kniegelenk zu stabilisieren, die Patella in ihrer Führungsrinne zu halten und dadurch deren Luxation zu verhindern, um dem betroffenen Vierbeiner das schmerzfreie Laufen und Bewegen wieder zu ermöglichen. 

null

Nach einem operativen Eingriff zur Behebung einer Patellaluxation kann Physiotherapie helfen, schnell wieder fit zu werden. 

Nach dem operativen Eingriff gilt es, eine Schonzeit von etwa 6 Wochen einzuhalten, in der jegliche sportliche Aktivitäten (springen, rennen, spielen) tabu sind und Leinenpflicht herrscht. Danach kann die Bewegungsintensität langsam wieder gesteigert werden, idealerweise unter Anleitung eines Hunde-Physiotherapeuten, um die umliegende Muskulatur wiederaufzubauen und den Vierbeiner bestmöglich zu unterstützen, so zum Beispiel durch Training auf dem Unterwasserlaufband. Der Heilungsprozess kann außerdem durch die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln wie Teufelskralle, Grünlippmuschel und MSM unterstützt werden, welche die Knorpel der Gelenke stärken und die Gelenke „schmieren“ können. 

Fazit 

„Patellaluxation“ bezeichnet das Herausspringen bzw. die Verlagerung der Patella (Kniescheibe) aus ihrer Führungsrinne. Bei einer leichtgradigen Patellaluxation springt die Kniescheibe spontan wieder in ihre ursprüngliche Position zurück, sodass die Luxation manchmal kaum auffällt und für den Vierbeiner nicht unbedingt mit Schmerzen verbunden ist. Eine hochgradige Patellaluxation führt dagegen zu teils erheblichen Schmerzen, Lahmheiten und Bewegungseinschränkungen und kann nur operativ behandelt werden. Besonders häufig sind kleine Hunderassen wie Yorkshire Terrier, Italienisches Windspiel, Havaneser & Co. von einer Patellaluxation betroffen. Um Deinem Vierbeiner alsbald zu helfen, solltest Du bei Auffälligkeiten im Gangbild wie Humpeln oder Entlasten zeitnah einen Tierarzt aufsuchen.


Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

%
Trixie Aqua Toy Leuchtturm thermoplastic rubber 26 cm
Maße 1D: 26 cm

Varianten ab 17,99 €*
Online verfügbar
22,99 €* 24,99 €* (8% gespart)
TRIXIE Schwimmweste XL 65 cm gelb/schwarz
Größe: 65 cm

Varianten ab 34,99 €*
Online verfügbar
59,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Premium Halsband S 25–40/15 fuchsia
Farbe: fuchsia | Größe: S

Varianten ab 3,99 €*
Online verfügbar
4,99 €*
Flexi XTREME Gurt XS 3 Meter schwarz/orange Roll-Leine für Hunde
Größe: XS | Maße 1D: 3 m

Varianten ab 24,99 €*
Online verfügbar
27,99 €*
TRIXIE Regenmantel Vimy M 45 cm rot
Farbe: Rot | Größe: M | Maße 1D: 45 cm

Varianten ab 24,99 €*
Online verfügbar
27,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Edelstahlnapf mit Kunststoffmantel 0,3 Liter Hundenapf
Volumen: 300 ml

Online verfügbar
5,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Denta Fun Spieltau Ball

Online verfügbar
3,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Schutzhöschen-Einlagen XS/0 - S/2 (10 Stück)
Größe: XS / S / S - M

Online verfügbar
2,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Flash Leuchtband USB M - L (50 cm / 18 mm) grün
Größe: M - L

Online verfügbar
19,99 €*
Nur 10 auf Lager!
TRIXIE Premium Geschirr 70-100 cm/25 mm schwarz
Farbe: schwarz | Größe: L

Varianten ab 14,99 €*
Online verfügbar
24,99 €*
Flexi New COMFORT Gurt M 5 Meter blau Roll-Leine für Hunde
Farbe: blau | Größe: M | Maße 1D: 5 m

Varianten ab 24,99 €*
Online verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Ring Naturgummi schwimmend Ø15cm

Online verfügbar
7,99 €*
TRIXIE Bolzenhaken bis 19 mm

Online verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
%
Sparpaket 2 x 180 g Trixie Kauknoten Hunde Snack
Gewicht: 2 x 180 g

Inhalt: 0.36 kg (28,97 €* / 1 kg)

Varianten ab 5,49 €*
Online verfügbar
10,43 €* 10,98 €* (5.01% gespart)
> 500 lagernd
TRIXIE Tau Greifer Polyester 42 cm Hundespielzeug

Online verfügbar
9,99 €*
Allpets Bernsteinkette 40 cm Lavastein
Größe: 40 Zentimeter

Varianten ab 17,99 €*
Online verfügbar
27,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Windeln für Rüden 12 St. M-L
Größe: M - L

Varianten ab 9,99 €*
Online verfügbar
12,99 €*
TRIXIE Transportbox Aluminium S 48x57x64cm silber/hellgrau Transportbox
Größe: S

Online verfügbar
229,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Aqua Toy Mot-Fun schwimmend 9cm

Online verfügbar
7,99 €*
Flexi New Neon Gurt M 5 Meter neonorange Roll-Leine für Hunde
Farbe: neonorange | Größe: M

Varianten ab 24,99 €*
Online verfügbar
29,99 €*
TRIXIE DogonTour Reise-Set 2 x 0,75 Liter Hundenapf

Online verfügbar
12,99 €*
TRIXIE Premium Verlängerungs Leine 200 cm/10 mm fuchsia
Farbe: fuchsia | Größe: XS

Online verfügbar
12,99 €*
TRIXIE Ballschleuder mit Ball Ø4,5/40cm

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Ente mit Stimme 38cm Hundespielzeug

Online verfügbar
12,99 €*
TRIXIE Slow Feeding Napf 0,6 l Ø17 cm
Volumen: 600 ml

Online verfügbar
9,99 €*
Allpets Bernsteinkette 45 cm Rosenquarz
Größe: 45 Zentimeter

Varianten ab 17,99 €*
Online verfügbar
29,99 €*
TRIXIE Cavo Zug Stopp Halsband S–M 35–41 12 mm schwarz
Farbe: schwarz | Größe: S - M

Online verfügbar
4,49 €*
Allpets Kuscheldonut Holly S Ø 50 x 22 cm hellbraun
Farbe: hellbraun | Ø: 50 cm

Online verfügbar
39,99 €*
TRIXIE Hundekorb für Fahrrad-Gepäckträger 35x49x55cm schwarz

Online verfügbar
69,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Flash Leuchtband USB L - XL (70 cm / 30 mm) blau
Farbe: blau | Größe: L - XL

Varianten ab 19,99 €*
Online verfügbar
24,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Welpenhalsbänder S-M 17-25 cm

Online verfügbar
9,99 €*
Allpets Kuscheldecke Sammy M 100 x 70 cm grau
Größe: M

Varianten ab 12,99 €*
Online verfügbar
14,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Dog Activity Schnüffelball Ø 15 Centimeter Hundespielzeug

Online verfügbar
17,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Tubenschutz

Online verfügbar
4,99 €*
TRIXIE Dog Activity Buzzer, Kunststoff, ø 14 x 9,5

Online verfügbar
17,99 €*
> 500 lagernd
%
Sparpaket 2 x 2 x 80 g Trixie Kaurolle Hunde Snack
Gewicht: 2 x 2 x 80 g

Inhalt: 0.32 kg (26,66 €* / 1 kg)

Varianten ab 4,49 €*
Online verfügbar
8,53 €* 8,98 €* (5.01% gespart)
TRIXIE Napf-Set Keramik 2x1,6 l/Ø20 cm
Volumen: 2 x 1,6 l

Varianten ab 19,99 €*
Online verfügbar
34,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Denta Fun Ball am Tau Naturgummi ø 7 / 24 cm

Online verfügbar
9,99 €*
TRIXIE flex. Kopf Kunststoff/Metallborsten Softbürste

Online verfügbar
14,99 €*
TRIXIE Easy Life Schleppleine 5 m / 17 mm neongelb
Farbe: neongelb | Größe: M - XL | Maße 1D: 5 m

Varianten ab 19,99 €*
Online verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Denta Fun Baseball Mintfresh aus Naturgummi Ø7cm Hundespielzeug
Durchmesser: 7 cm

Varianten ab 4,99 €*
Online verfügbar
9,99 €*
Allpets Bett Marlon orthopädisch Größe S: 80x60x27 cm silbergrau Hundeschlafplatz
Farbe: Silbergrau | Größe: S

Online verfügbar
99,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Dog Disc Naturgummi 15 cm Hundespielzeug
Durchmesser: 15 cm

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Flasher für Hunde 2 x 4 cm blau Sicherheitslicht

Online verfügbar
7,99 €*
Allpets Bernsteinkette 50 cm
Größe: 50 cm

Online verfügbar
34,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Premium Geschirr 30-40 cm/10 mm rot
Farbe: rot | Größe: XS - S

Varianten ab 7,99 €*
Online verfügbar
9,99 €*
Allpets Bernsteinkette 50 cm Sodalith
Größe: 50 Zentimeter

Varianten ab 17,99 €*
Online verfügbar
34,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Geschirr-Wintermantel Pirou XS 27 cm sand
Farbe: Sand | Größe: XS | Maße 1D: 27 cm

Online verfügbar
39,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Schutzhöschen L/4 (50 - 59 cm) schwarz
Größe: L

Varianten ab 7,99 €*
Online verfügbar
9,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Erste Hilfe für Hunde

Die Vorstellung, dass der eigene Vierbeiner in eine akut lebensbedrohliche Situation gerät, ist wohl das Horrorszenario jedes Hundebesitzers. Umso besser, wenn wir dann nicht unvorbereitet sind, sondern genau wissen, was nun zu tun ist. Hier erfährst Du alles Wichtige zur Ersten Hilfe für Hunde. 

Brachycephales Syndrom bei Hunden

„Brachycephales Syndrom“ ist der Oberbegriff für eine Reihe an schwerwiegenden Atemproblemen bis hin zu Luftnot bei kurzschnäuzigen Hunden wie Mops und Französische Bulldogge. Wie erkennst Du, ob Dein Vierbeiner Probleme beim Atmen hat und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

IBD beim Hund - Ursachen, Symptome & Therapie

Leidet Dein Hund häufig unter Durchfall, schmatzt viel und erbricht sich, ohne dass dafür eine Ursache ersichtlich ist? Ist er unruhiger, schreckhafter oder ängstlicher? Solche Beschwerden sind ganz typisch für die Krankheit IBD.