Die Samtpfote mit dem silbrig-blau schimmernden Fell, den großen, zumeist grün leuchtenden Augen und dem klangvollen Namen Nebelung zählt in unseren Breitengraden bis jetzt zu den noch eher unbekannten und seltenen Katzenrassen – höchste Zeit, dies zu ändern, denn die Nebelung verfügt neben ihrer exotischen Schönheit auch über ein ausgesprochen charmantes Wesen und erweist sich nach einem ausgiebigen Kennenlernen als äußerst loyaler und sanftmütiger Gefährte.
Erfahre in unserem Steckbrief alle Fakten rund um Herkunft, Geschichte, Aussehen, Farbe, Wesen, Haltung, Pflege und Gesundheit der Nebelung und zusätzlich einige Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Herkunft und Geschichte
Auch wenn der Name der Nebelung-Katze Assoziationen von germanischen Helden sowie Geschichten von Drachen und Zwergen weckt und daher vielleicht auf eine jahrhundertelange Geschichte schließen lässt, liegen die Ursprünge der eleganten Samtpfote in der jüngsten Vergangenheit – denn die ersten Nebelung-Katzen erblickten erst in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt.
Die Nebelung ist eine noch recht junge Katzenrasse, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut.
Die Geschichte der Nebelung beginnt in den USA. Im Besitz der Züchterin Cora Cobb befand sich zu diesem Zeitpunkt eine hübsche schwarze Katzendame, die auf den Namen Elsa hörte – auch wenn Elsa selbst kurzes Fell hatte, war ihr Vater ein prächtiger Langhaar-Kater gewesen. Als Elsa sich nun ihrerseits auf die Suche nach einem passenden Partner machte, fiel ihre Wahl auf einen ebenfalls schwarzen Kater mit langem Fell aus der Nachbarschaft, unter dessen Vorfahren sich wohl zumindest eine
Russisch Blau befunden haben muss. Denn bald stellte sich Nachwuchs ein und in dem Wurf fand sich ein kleiner Kater mit langem sowie blauem Fell. Der tapfere Drachentöter aus dem Nibelungenlied wurde zum Namensgeber, sodass ebendieser kleine Kater von nun an Siegfried hieß. Ein Jahr und einen Wurf später gesellte sich Brunhilde, die schöne isländische Prinzessin und spätere Gemahlin Gunters und Königin von Burgund, an Siegfrieds Seite – auch wenn Kriemhild hier vielleicht die bessere Namenswahl gewesen wäre, denn schließlich ist sie es, die im Nibelungenlied Siegfried, den stolzen König von Xanten, ehelicht, aber das war den beiden Katzen anscheinend ziemlich egal. Gemeinsam legten Siegfried und Brunhild den Grundstein der Nebelung als eigenständiger Rasse.
Das Ziel von Cora Cobb war es, eine Katzenrasse zu züchten, die hinsichtlich ihres Aussehens den Samtpfoten ähnelte, die zum Ende des 19. und im frühen 20. Jahrhundert aus Russland importiert wurden. Cobb wünschte sich eine Katze von mittlerer Größe mit kompaktem, aber langem Körperbau, langen Beinen sowie großen, gelblich-grün bis grün leuchtenden Augen. Hervorstechendes Merkmal sollte jedoch das Fell der neuen Samtpfoten sein: Es sollte einen abgeschwächt schwarzen, also blauen Farbton aufweisen, im Licht schimmern und von mittlerer Länge sein, wobei die Haare am Schwanz deutlich länger sein sollten. Die Nebelung erinnert damit an eine Russisch Blau mit deutlich längerem Fell – dies lässt sich auch genetisch verifizieren, denn die beiden Samtpfoten sind eng miteinander verwandt.
Nebelung-Katzen und Russisch Blau sind miteinander verwandt und unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich ihrer Felllänge, denn die Russisch Blau trägt ihr Fell kurz.
Um das Merkmal der Langhaarigkeit zu stärken und den Genpool zu erweitern, werden in der Nebelung-Zucht gelegentlich langhaarige Russisch Blau eingekreuzt – bei diesen ist langes Fell zwar unerwünscht, allerdings finden sich in Russisch-Blau-Würfen durch rezessive Vererbung immer mal wieder langhaarige Kitten.
Bereits im Jahr 1987 wurde die Nebelung in den USA von der TICA (The International Cat Association) als eigenständige Rasse anerkannt und ein Rassestandard formuliert – eine Anerkennung bei der europäischen Fédération Internationale Féline oder anderen Verbänden steht indes aus.
In Deutschland und Österreich zählt die Nebelung (noch) zu den unbekannteren Katzenrassen, sodass es zuweilen schwierig sein kann, einen Züchter zu finden – doch Geduld zahlt sich in diesem Fall aus, denn es lohnt sich in jedem Fall, länger zu suchen und zu warten, bis eine dieser faszinierenden Samtpfoten bei Dir einzieht.
Aussehen und Farbe
Der Rassestandard der TICA beschreibt die Nebelung als wohlproportionierte, athletische Katze mit einem anmutigen Körperbau und einem Hauch von Exotik sowie Fremde. Sie sollte weder schlaksig noch gedrungen wirken, sondern majestätisch auf ihren langen Beinen durchs Leben schreiten. In ihrem eher spitzen als runden Gesicht fallen insbesondere ihre Augen auf – sie sind mittelgroß, stehen weit auseinander und leuchten in intensivem Grün mit gelb-grüner Beimischung. Ist die Augenfarbe von Kitten noch gelb, wechselt diese im Laufe der Zeit zu Grün – bereits ab dem achten Monat sollte sich um die Pupille herum ein grüner Hof bilden, bis die Augen dann ab einem Alter von ungefähr zwei Jahren gänzlich grün leuchten. Die Ohren der Nebelung sind groß und laufen spitz zu. Auffällig ist auch der lange Schwanz der Nebelung, der hinsichtlich seiner Länge der Körperlänge der Katze von den Schultern bis zum Schwanzansatz entsprechen sollte und dessen Fell deutlich länger ist als das am Körper.

Das lange Fell und die ausdrucksstarken Augen sind prägnante Merkmale der Nebelung!
Das Fell ist mittellang und sollte von den Schultern bis zum Schwanz noch an Länge hinzugewinnen – bei Katern ist auch eine Halskrause zulässig. Das weiche, zweilagige und wasserabweisende Fell sollte über eine seidige Textur verfügen – im Winter ist es insgesamt dichter als im Sommer. Die einzig zulässige Farbe ist Blau, wobei silberne Spitzen durchaus erwünscht sind – hellere Blautöne werden dabei bevorzugt. Hinter den Ohren sollte das Fell etwas heller schimmern als am restlichen Körper.
Wesen und Haltung
Die Nebelung zählt zu den eher zurückhaltenden Katzen, die es gern etwas ruhiger angehen lässt. Oft benötigt sie ein wenig Zeit, um sich einzugewöhnen und Zutrauen zum Menschen zu fassen, doch hat sie den oder die Zweibeiner erst einmal in ihr großes Herz geschlossen, zeigt sie sich als bedingungslos loyal und treu.
Entspannen auf dem Sofa gehört zu den liebsten Beschäftigungen Deiner Nebelung.
Sie liebt das gemeinsame Spiel genauso, wie sie eine Kuscheleinheit auf dem Sofa genießt – dabei besteht sie auf ihre alltäglichen Routinen und zeigt sich gegenüber Veränderungen eher abgeneigt. Auch Fremden gegenüber agiert sie häufig sehr distanziert und zieht es vielleicht vor, sich lieber unter dem Sofa zu verstecken, als sich mitten ins Getümmel zu stürzen. Viele Nebelung eignen sich daher nicht gut als Familienkatzen, da kleine Zweibeiner sie eher stressen und in ihrer Ruhe stören – wobei es natürlich wie immer durchaus Ausnahmen gibt, die diese Regel bestätigen. Andere Haustiere, insbesondere Katzen, sind der Nebelung jedoch zumeist willkommen und werden als angenehme Gesellschaft akzeptiert. Aufgrund ihrer ruhigen und ausgeglichenen Art fühlen sich die meisten Nebelung auch als Wohnungskatzen sehr wohl und hegen keine großen Ambitionen, das Haus für einen Freigang zu verlassen. Falls sich Deine Nebelung doch eine frische Brise um das Näschen wehen lassen möchte, empfiehlt sich ein
gesicherter Freigang auf dem Balkon oder im Garten.

Viele Nebelung sind mit einem Leben als Wohnungskatze sehr zufrieden, wünscht Deine Fellnase sich Freigang, empfiehlt es sich, diesen zu sichern.
Bei der Pflege ihres wunderschönen langen Fells verschluckt die Nebelung sehr viele Haare, daher solltest Du ihr auf jeden Fall ausreichend Katzengras zur Verfügung stellen, um Probleme mit
Haarbällchen möglichst zu vermeiden. Auch ein
Kratzbaum ist natürlich ein absolutes Muss in einer Nebelung-Mensch-WG, denn schließlich möchte Deine Samtpfote sich ordentlich die Krallen wetzen können.
Pflege und Ernährung
Durch die feine Unterwolle neigt das Fell der Nebelung nicht zum Verfilzen oder Verknoten, sodass die Pflege sich in dieser Hinsicht als weniger anspruchsvoll erweist, als man auf den ersten Blick vielleicht denken könnte. Dennoch ist es wichtig, Deine Nebelung wöchentlich, während des
Fellwechsels auch häufiger, zu bürsten, um lose Haare zu entfernen. Denn diese könnten zu Problemen mit Haarbällchen führen, wenn Deine Nebelung beim Putzen ihres Fells zu viele davon verschluckt.
Als Karnivoren benötigen Katzen natürlich ein qualitativ hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil von zumindest 85 % und einem möglichst geringen Gehalt an Kohlenhydraten, da sie diese nicht gut verdauen können.
Hier findest Du unsere Tipps, woran Du hochwertiges Katzenfutter erkennen kannst. Durch das plüschige Fell wirken Nebelung-Katzen sehr imposant, sodass ein Gewichtsverlust oder ein Ansteigen des Gewichtes auf den ersten Blick nur selten erkannt wird, daher ist es empfehlenswert, Deine Samtpfote einer regelmäßigen Gewichtskontrolle zu unterziehen, um Veränderungen möglichst schnell zu erkennen, um dann der Ursache auf den Grund gehen zu können. Achte auf jeden Fall darauf, es mit der Futtermenge nicht zu übertreiben, um
Übergewicht vorzubeugen. Generell erweisen sich viele Nebelung-Katzen als sehr futtersensibel, sodass
Futterumstellungen nur im Notfall und sehr langsam durchgeführt werden sollten.

Das imposante Fell der Nebelung ist weniger pflegeintensiv, als man vermuten würde, kann aber auch das ein oder andere Gramm zu viel kaschieren.
Für das dauerhafte Wohlbefinden Deiner Katze sind regelmäßige Tierarztbesuche natürlich obligatorisch, um eventuell auftretende gesundheitliche Probleme möglichst früh erkennen und behandeln zu können und den
Impfstatus jederzeit aktuell zu halten. Auch Ohren, Augen,
Krallen und Zähne Deiner Samtpfote solltest Du regelmäßig kontrollieren, um bei Auffälligkeiten möglichst schnell handeln zu können.
Typische Erkrankungen
Da die Nebelung-Katze eine recht junge Züchtung ist, gibt es bisher keine validen Daten zu rassespezifischen Erkrankungen. Berichten zufolge zeigen sich jedoch viele Nebelung als etwas stressanfällig – die Konsequenz daraus sind häufig Verdauungsbeschwerden wie z. B.
Erbrechen und Durchfall, aber auch Verhaltensauffälligkeiten. Medizinisch nachgewiesen sind diese Beobachtungen jedoch nicht.
Fragen und Antworten zur Nebelung-Katze
Wie viel kostet eine Nebelung-Katze?
Die Nebelung gehört (noch) zu den eher seltenen Katzenrassen, daher kann es etwas dauern, einen seriösen und verantwortungsvollen Züchter zu finden. Dieser wird für eines seiner Kitten sehr wahrscheinlich knapp 1.000 bis 1.500 € verlangen. Das ist sicherlich eine ziemlich stolze Summe, die Du aber bereit sein solltest, zu investieren, da ein (deutlich) geringerer Preis oft auf nicht tiergerechte Zuchtbedingungen schließen lässt, die nicht das Wohlergehen der Tiere, sondern den Kommerz im Blick haben. Denn nur ein verantwortungsvoller Züchter fokussiert das Tierwohl und wird z. B. Wert darauf legen, dass Dein Kitten eine angemessene Sozialisation erhält und sowohl gechippt als auch geimpft bei Dir einziehen wird.
Wie groß werden Nebelung-Katzen?
Nebelung-Katzen zählen zu den mittelgroßen Katzen – sie verfügen dabei jedoch über einen kräftigen und muskulösen sowie hochbeinigen Körperbau. Die Kätzinnen kommen ein wenig graziler daher als ihre männlichen Gefährten. Während sie ein Gewicht bis zu 5 kg erreichen, können ausgewachsene Kater durchaus bis zu 7 kg auf die Waage bringen.
Woher kommt der Name Nebelung?
Bei der Bezeichnung Nebelung handelt es sich um ein sogenanntes Portmanteau – ein Kofferwort, bei dem zwei einzelne Wörter zu einem Begriff zusammengeschoben werden. Ein Beispiel für ein Portmanteau ist Brunch, das aus den beiden Wörtern Breakfast und Lunch zu einem neuen Wort zusammengefügt wurde. Die Nebelung-Katze verdankt ihren Namen nun einerseits ihrer edlen grauen, an Nebel erinnernden Farbe und andererseits der Faszination für mittelalterliche Literatur, die die erste Züchterin Cora Cobb offenbar hegte, da hier die Wörter Nebel und Nibelung zu der neuen Bezeichnung Nebelung zusammengezogen wurden. Die Namen der beiden Katzen, die als Stammeltern der Nebelung-Katze gelten, hießen Siegfried und Brunhilde, die als legendärer Drachentöter und isländische Prinzessin sowie spätere Königin von Burgund im mittelhochdeutschen Epos Nibelungenlied eine wichtige Rolle spielen. So erklärt sich, wie aus der Kombination des Wetterereignisses Nebel mit dem Titel des Heldenepos‘ der Name Nebelung für eine Katzenrasse entstehen konnte. Allerdings setzte sich diese Bezeichnung erst später durch, denn Cobb selbst bezeichnete ihre Katzenrasse selbst als Nebelheim – in Anspielung auf Niflheim, einen Ort der nordischen Mythologie, der weit im eisigen Norden angesiedelt ist und in dem die Quelle des Hvergelmir liegt, die alle Flüsse mit ihrem Wasser speist. Sie liegt unter einer der Wurzeln des Weltenbaums Yggdrasill, die sich über Niflheim erstreckt.
Wann sind Nebelung-Katzen ausgewachsen?
In der Regel sind Nebelung-Katzen mit circa einem Jahr ausgewachsen und haben dann auch ihr endgültiges Gewicht erreicht, wobei die Kater mit bis zu 7 kg schwerer sind als die Katzen, die bis zu 5 kg wiegen.